Energize your Ride - Smooth Running, Lightweight,
Efficient
Energy Solutions for
Cyclists
Rim-Drive
(Velospeeder e-Bike Motor)
Rim-Dynamo
(AC-Dynamo for AC-LED-Lights,
Charger)
Velo-Grid (3-Phase Generator for
Charger with DC-LED-Lights)
VELOSPEEDER Weltleichtester Standard Motor für
e-Bikes
Radumfang - Drehzahl -
Belüftung
Dauerbetriebsfest
und optional einsetzbar
Nachrüstbar an klassische Fahrräder
Ein Meisterstück deutscher Ingenieurskunst
Der
e-Bike Motor für richtige
Fahrräder
NEU: Flüsterleiser Sound & Erweiterte Funktionen
Der VELOSPEEDER e-Bike
Antrieb wird
durch 500 Gramm Motorengewicht zu einer Standardkomponente für
normale Fahrräder, die bei Bedarf optional verfügbar ist. Eine
gute Antriebsleistung dieses vollwertigen leichten Fahrradmotors
bei geringstmöglichem Gewicht vergrößert den Aktionsradius beim
Radfahren. Der
VELOSPEEDER ist der einzige Reibradantrieb für Fahrräder mit
dynamischer Auto-Regulation des Anpressdrucks. Bei jeder
Geschwindigkeit findet er den optimalen Anpressdruck von selbst.
Bei Nässe rutscht der e-Bike Antrieb nicht durch und bei
Nichtgebrauch ist er vollständig abklappbar. Die Wartungsfreiheit
dieses energieeffizienten eAntriebs für leichte Elektrofahrräder
ist ausgesprochen hoch. Erst nach 7.000-10.000km ist ein
Reibringwechsel fällig. Ausser dem Reibring sind die anderen
Motorkomponenten weitgehend wartungsfrei. Der
Abrollvorgang des Reibrings auf der Felgenflanke ist so definiert,
dass die Lebensdauer des Laufrads durch den Reibrad Motor nicht
messbar beeinträchtigt wird. Gleichzeitig werden durch diesen
leichten e-Bike Motor die Teile des Antriebsstrangs entlastet. Auch
die Umwelt wird entlastet - er arbeitet 10x energieeffizienter als
ein Kleinkraftrad mit Verbrennungsmotor. Die GENERATION GREENTECH
entscheidet sich mit dem VELOSPEEDER für bewegungsfördernde,
klimagesunde Mobiliät.
Installationsbeispiele
Das ganze Elektrofahrrad mit dem VELOSPEEDER Set ist ideal für Städter - leistungsfreudig langlebig, leicht tragbar über Treppen.
Auch ein Elektrofahrrad kann einfach ein Fahrrad sein - als wäre es schon immer so gewesen.
Rahmenspezifischer
Motorhalter,
Nachrüstsatz & OEM
Motor Zwillingsanordnung am Hinterbau, Standardmontage
Anlöt-Motorhalter,
Rahmenbauer-Version
Der VELOSPEEDER ist ein sogenannter Reibradantrieb. Sein Potential zum "Standard Motor" unter den E-Bike Motoren unterscheidet diesen Ansatz von allen derzeitigen e-Bike Konzepten auf dem Markt vom e-Bike Nachrüstsatz bis zur OEM-Lösung. Zwei kleine Elektromotoren, links und rechts der Hinterradfelge angeordnet, verkeilen sich an den Felgenflanken, wenn sie unter Strom gesetzt werden und treiben so das Laufrad an. Der VELOSPEEDER erzeugt seine notwendigen Antriebskräfte weitgehend selbst und folgt dabei der Leitlinie "soviel wie nötig, sowenig wie möglich" – kein Durchrutschen beim Anfahren (auch nicht bei Nässe), keine Bremseffekte bei flotter Fahrt.
Der
Clou, durch den sich diese patentgeschützte Erfindung von allen
anderen Reibradantrieben in der Geschichte des Zweirads
unterscheidet, ist die geometrische Anordnung der Pendelachse und
der Motorhalterung, sowie die Lösung der Kraftübertragung am
Reibrad. Radumfang, Drehzahl, Belüftung sind weitere flankierende
Faktoren, durch die man diese Motoren so klein bauen kann.
Der VELOSPEEDER ist keine Neuauflage bekannter statischer
Reibradantriebe. Mit grundsätzlich anderer Konstruktionsweise ist
er der einzige e-Bike Antrieb seiner Art, der systembedingte
Schwächen bisheriger Reibradantriebe kompensiert.
Die ansprechende Motorleistung des miniaturisierten VELOSPEEDERS ist vergleichbar mit der Motorleistung von etablierten e-Bike Motoren am Fahrrad, insbesondere verwandt mit dem Charakter von Hinterrad Nabenmotoren mit fester Enddrehzahl, aber ohne Einschränkungen bei der Wahl von Gangschaltungstyp, Gepäckträger und Schutzblechen. Möglich wird der VELOSPEEDER als Standard Motor für leichte Pedelecs, leichte e-Bikes durch die geschickte Ausnutzung physikalischer Prinzipien, aber bei 1/5 des Gewichts üblicher Pedelec-Antriebe. Die Wartungsfreiheit zwischen 7.000-10.000 Kilometern unter gemischten Geländebedingungen entspricht mindestens der Lebensdauer einer konventionellen Fahrradkette. Die Materialeigenschaften eines Reibrings entsprechen harten, leicht laufenden Skateboardrollen aus Polyurethan. Installationsbeispiele
Kontaktformular, hier
klicken
Preise,
Bestellung, hier klicken
Diese Faktoren unterstützen die Performance des
VELOSPEEDERS:
1) der Umfang des Laufrads, für den die glatte Felgenflanke
eine nahezu perfekte verschleissarme Laufbahn bietet,
2) die hohe Drehzahl der beiden kleinen
Brushless-Outrunner-Motoren (betrieben im unteren Bereich ihrer
Dauerbelastungsfähigkeit),
3) die offene, gut belüftete Bauweise zur Wärmeabfuhr mit
Luftfeuchtigkeitsausgleich, Thermoschutz,
4) drei verschiedene Motorauslegungen für eine optimale
Wirkung in unterschiedlichen
Geschwindigkeitsbereichen,
5) der VELOSPEEDER kann bei voller Fahrt vollständig
abgeklappt werden - keine Bremseffekte durch
Leerlaufreibung,
6) durch den justierten Abrollvorgang des hart-flexiblen
Reibrings auf der Felgenflanke entsteht kein reibungsintensiver
Verschleiß
wie z.B. bei Bremsbelägen
mit Materialerhitzung.
7) direkter Kraftfluss über einen kurzen Hebelarm von der
Pendelachse an die Felge, ohne leistungsmindernde
Umlenkungen.
Die dezente Sichtbarkeit des miniaturisierten
VELOSPEEDERS ist
eine Entscheidung zugunsten
effizienter Funktionalität.
Bewusst vernachlässigen wir das
Kundenbedürfnis, einen e-Bike Antrieb unsichtbar zu
machen.
-
Beide Motoren wiegen zusammen 500 Gramm - das entspricht 2 Stück
Butter.
- Setgewicht nur 1,6kg mit Elektronik und mit Standard Li-Ion Akku
Modell B.
- Modell B Li-Ion
Akku Standard für ca. 32-38 Kilometer
Reichweite: 193Wh / 22,2V / 6 Zeller / 8700mAh /
Ladezeit 3h, 3A / 864g.
Ein Zweitakku dieser Standardgröße passt in den genormten
Trinkflaschenhalter.
- Modell C Li-Ion Akku groß für ca. 50-60
Kilometer Reichweite: 322Wh / 22,2V / 6 Zeller /
14,5Ah / Ladezeit 5h, 3A / 1440g.
- Modell A Li-Ion Akku klein für ca. 20-25 Kilometer
Reichweite: 95Wh / 22,2V / 6 Zeller / 6000mAh /
Ladezeit 2h, 3A / 528g.
- Akku Reichweiten differieren je nach Faktoren wie z.B.
Pedalkraft, Gewicht, Rollwiderstand,
Geländebedingungen.
(Die maximal gefahrenen
Reichweiten mit Akku Modell C bei sportiver Eigenleistung im Motor
Dauerbetrieb
und bei entsprechend hoher Motordrehzahl liegen
zwischen über 90 und 105 Kilometern.)
- Akku-Sicherheit: wir wählen bewusst Lithium-Ionen-Zellen
und keine Lithium-Polymer-Zellen.
-
Kompaktes Ladegerät mit weitem Eingangsspannungsbereich für viele
Globale Stromnetze (90-264V AC),
elektrische Leistung eingangsseitig 70W, Ladeschlussspannung
ausgangsseitig 25,2V DC bei 3A.
- Wir begrenzen den Ladestrom auf 3A zur Schonung der
Akkuzellen,
kompatibel mit Wechselrichtern für Wohnmobile an 12V
Batterien bis 100W.
- Unabhängigkeit von öffentlichen
Ladestationen.
- Die durchschnittliche Dauerleistung des VELOSPEEDERS beträgt 250
Watt. (600 Watt Peak-Leistung sind technisch möglich.)
- Ein rekordorientierter Testmotor (Einzelstück) erreicht 50km/h
auf ebener Testrecke (zu Versuchszwecken).
- Die gesetzlich für Pedelecs vorgeschriebenen 250 Watt
Motorleistung werden an der Motorsteuerung
fixiert.
Ebenso werden am Controller nach Kundenwunsch die sonstigen
Fahreigenschaften feinjustiert.
- Limit Gesamtgewicht Solo-Fahrräder: 120kg (Fahrer, Fahrrad
inklusive Zuladung).
- Vortrieb (Schubkraft) OHNE Pedalbewegung: 4kg (40N) je
Motorpaar / 2kg (20N) je Motor.
100kg Fahrzeuggesamtgewicht bewältigen OHNE Pedalieren
eine Steigung von 4%.
Von einer gegebenen
Steigung, subtrahiert der VELOSPEEDER 4%.
50kg Fahrzeuggesamtgewicht bewältigen OHNE Pedalieren
eine Steigung von
8%.
Von einer gegebenen Steigung, subtrahiert der
VELOSPEEDER 8%.
Mit guter Pedalkraftunterstützung schaffen sportliche
Fahrer bei 85kg Fahrzeuggesamtgewicht (100kg je
Motoreinstellung)
motorunterstützt Anstiege auf aspahltierter Fahrbahn
bei etwa doppelter Geschwindigkeit.
Der VELOSPEEDER arbeitet umso effizienter, je
hochtouriger die Motoren nah an ihrer Endgeschwindigkeit drehen
-
am Berg bei Nutzung der Gangschaltung zugunsten
leichter Gänge bei tendenziell hoher
Trittfrequenz.
- Faustregel im Fahrzeugbau: Das benötigte Motorgewicht beträgt ca.
10% des maximalen Fahrzeuggesamtgewichts.
Das übliche Mehrgewicht bei Elektrofahrrädern von bis zu ca.
10kg ist so fundiert begründet.
Die Unterschreitung dieser Regel bei intelligenter
Ressourcennutzung ist solide realisierbar,
erfordert jedoch eine Definition des geeigneten
Einsatzbereichs unter Berücksichtigung von 120kg
Gesamtgewicht.
Upgrade Infos 03/2018
Maßgeschneiderter custom Sinus-Controller erweitert den
Einsatzbereich des VELOSPEEDER e-Bike Motors.
-
flüsterleiserer Motorsound, besonders unter Last am
Berg
-
verbesserte Elastizität, besonders im unteren
Drehzahlbereich
-
präzise Stromregelung und Temperaturkontrolle für lange Steigungen
und steile Anstiege, geeignete Gangschaltung
vorausgesetzt
-
Akku Schutzschaltung mit automatischer Abschaltung bei Inaktivität
nach Fahrtende
-
akustischer Ladezustandsindikator
Neuer längerer Motortyp 3135 mit 50% mehr Drehmoment ersetzt die bisherige Langsam-Motor-Variante bis 20km/h.
Individuelle Controller-Lösungen für Reha-Technik auf Anfrage
- Schiebehilfe
- Motor Unterstützungsgrad einstellbar
Pedelec Normal-Motor bis 27km/h
Motortyp 3025 kurz, klassisch
werkseitig begrenzt auf 25km/h
für Allround-Einsatz
Akku Typ A Li-Ion 6s2p 95Wh 528g
Akku Typ B Li-Ion 6s3p 193Wh
864g
Akku Typ C Li-Ion 6s5p
322Wh 1440g
Sämtliche Angaben
vorbehaltlich
technischer Änderungen
Spezialversion
Fast-Motor
bis 35km/h
Motortyp
3025 kurz, klassisch
Sonderzulassung
für S-Pedelecs
für lange Strecken, stromsparend
Akku
Typ B Li-Ion
6s3p 193Wh 864g
Akku
Typ C Li-Ion 6s5p
322Wh 1440g
Sämtliche Angaben vorbehaltlich
technischer Änderungen
Pedelec Slow-Motor bis 20km/h
Motortyp 3135 lang, NEU
+ 50% Drehmoment
für Berge, schwere Fahrzeuge, Senioren,
Reha-Anwendungen
Akku
Typ B Li-Ion 6s3p 193Wh 864g
Akku Typ C Li-Ion 6s5p 322Wh 1440g
Sämtliche Angaben vorbehaltlich
technischer Änderungen
Motorhalterung
Typ / Fahrradrahmen Typ /
Hinterradmontage
Rahmenspezifischer Halter
Vermessung
Hinterbau, Felge, diverse
festegelegte Messpunkte
Messdatenblatt anfragen per e-Mail (Detailphotos auf Flickr)
Anlötsockel (nur für Rahmenbauer)
Rahmenbauerschablone,
reproduzierbare Schnittstellendefinition
Bedienungsanleitung anfragen per e-Mail (Detailphotos auf
Flickr)
Universalhalter
Fahrradrahmen
Typ, Rohrquerschnitte Typ, Felgenbreite
Montageanleitung anfragen per
e-Mail (Detailphotos auf
Flickr)
Sämtliche Angaben vorbehaltlich technischer Änderungen
Beschreibung
rahmenspezifischer e-Bike
Nachrüstsatz
rahmenspezifische OEM-, Industrielösung, universell
einsetzbar
passend für Rohrprofile:
Rundrohr, Ovalrohr, Hydroformingrohr, Vierkantrohr
rahmenspezifische OEM-, Industrielösung, universell
einsetzbar
Felgenbreite und Achsenbreite werden festgelegt.
(Vor dem Löten exakte, reproduzierbare Laufradposition ermitteln.)
passend für
die meisten Fahrrad Geometrien und Felgenbreiten,
passend für ovale Sitzstrebenprofil Ovalrohr
passend für manche Hydroforming Rohrprofile
Leichtes e-Bike mit VELOSPEEDER
Motor
Lenkerschalter (Klickschalter oder Drehgriffschalter)
Schaltstufe 1: Motoren anklappen oder vollständig abklappen
(abgeklappt keine zusätzliche Leerlaufreibung)
Schaltstufe 2: leicht erhöhter Anpressdruck der
Motoren bei Regen
Der Tretsensor an der Tretkurbel (Sitzrohr Montage) setzt den Motor
in Gang,
Feinjustage der Motorparameter am
Controller.
Auf
aktiven Befehl kann der Velospeeder per Schalthebel oder
Drehgriffschalter jederzeit
vom e-Bikebetrieb in den normalen Fahrradbetrieb wechseln, im
Sekundentakt und
unabhängig vom Tretsensor.
Erkennungszeichen
VELOSPEEDER (Standard Motor für e-Bikes):
Vier Innensechskantschrauben auf dem roten Motordeckel, zweiseitige Montage
FELGENDYNAMO
(Fahrradbeleuchtung):
Gravur
des Schriftzugs VELOGICAL auf dem Dynamodeckel, einseitige
Montage
Wer?
VELOGICAL
hat erkannt, dass man mit der Felgenflanke des Fahrrads nicht nur
Bremsen kann. Die Felgenflanke bietet ausgezeichnete
Voraussetzungen zur Übertragung von Antriebskräften -
hocheffizient und auf kurzem Weg. Daraufhin haben wir den
leichtesten Elektroantrieb der Welt für Fahrräder entwickelt, den
VELOSPEEDER.
Unsere Prinzipien basieren darauf, logische Zusammenhänge
konsequent in Produkte umzusetzen - zum Vorteil der
Kunden.
Die VELOGICAL engineering GmbH fertigt Spezialkomponenten im
Fahrradbau, speziell miniaturisierte Antriebstechnik und
Elektrotechnik.
VELOGICAL steht für Leichtlauf, Leichtgewicht,
Effizienz.
Initiative Ergreifen - der Weg zur Innovation
Die existierenden Elektroantriebslösungen für Fahrräder benötigen meist zahlreiche Voraussetzungen, die ein Hersteller auf der Konstruktionsseite erfüllen muss. Sie sind nicht wartungsarm langlebig, nicht universell verwendbar und haben oft ein hohes Gewicht.
Das
Potential zum "Standard Motor" hat nur eine Gesamtlösung, die
herstellerseitig kaum konstruktive Voraussetzungen erfordert. Der
Lösungsansatz soll wartungsarm und mit einem Minimum an
beweglichen Teilen und Rohstoffverbrauch ein breites Spektrum für
den täglichen Einsatz abdecken.
Leichtbau, Effizienz, universelle Einsetzbarkeit und leichte Reparierbarkeit - diese Anforderungen erfüllt der VELOSPEEDER.
Alle Neuerungen im Fahrradbau, die sich seit den 1980er Jahren langfristig etabliert haben, verschrieben sich der Erfüllung dieser Leitgedanken, sagt ein bekannter Branchenexperte.
Besonders Städter möchten ein leichtes Fahrrad mit elektrotechnischen Zusatzfunktionen aber ohne Behinderungseffekte,
wenn Zusatzfunktionen nicht in Benutzung sind. Der universell einsetzbare VELOSPEEDER der VELOGICAL engineering GmbH hat das Potential, dem starken Trend zur Elektrifizierung des Fahrradmarkts eine neue Dimension hinzuzufügen.
Freie Fahrt für Stau-Aussteiger.
Die Nachrüstung
klassischer Fahrräder mit leichten e-Bike Motoren bedeutet
Beschleunigung für die Verkehrswende -
mit
bewegungsfördernder, nachhaltiger Mobilität.
Präzisionsfertigung & Deutsches Knowhow zeigt
sich
mit dem VELOSPEEDER von seiner besten Seite:
leichtes Pedelec mit VELOSPEEDER Standard Motor
"Dieses neue Motor- und Controller-Design funktioniert gut bei niedrigen Geschwindigkeiten und hilft mir an Hügeln bei meinen bevorzugten niedrigen Steigungsgeschwindigkeiten von 8-12 km/h." Rans Fusion Fahrrad, ein Crossover zwischen Liegerad und Citybike
B.S.-K. aus Bonn im Sommer 2017 Erstkunde des langen Motortyps 3135 Motor, ab 03 2018 mit Sinus Controller:"Gestern habe ich an einer ADFC Winter-/Frühlingstour (85 km/650 Hm) teilgenommen. Ich habe den Motor nur bei längeren Steigungen eingesetzt oder wenn ich mich angesichts der sportlichen Überlegenheit der Mitfahrer überfordert gefühlt habe. Restkapazität des Akkus am Ende der Tour: 3 Piepstöne. (...) Das Ergebnis war absolut überzeugend! Damit ist die Wahl Ihres Motors für mich ein voller Erfolg! (....)"
D.B. aus Nörvenich bei Düren/Nordeifel mit Sinus Controller:" Mit
dem Velospeeder bin ich total zufrieden und habe mittlerweile schon
weit über 1000km damit zurückgelegt.
Ich
verwende die Motoren hauptsächlich bei Gegenwind oder Anstiegen,
wobei ich ohne Erhöhung der Tretkraft meine Grundgeschwindigkeit
(> 20km/h) halten (und Rennrad-Fahrer überholen :-) )
kann.
Auch
auf Feldwegen und Schotterpisten hatte ich bis dato trotz der
Rüttlerei keine Probleme mit der Technik. …. "
"Der rahmenspezifische Halter scheint nach den ersten gefahrenen
Kilometern gut zu halten.
Kompliment an Herrn Frieden für die super Konstruktion!
Der Motor ist etwas lauter als bei einem Standard-Pedelec, was mich
persönlich aber weniger stört. Nach meiner Meinung ist es sogar ein
Vorteil, dass man hören kann, in welchem Betriebszustand der Motor
arbeitet.
Das
Rad (siehe
angehängtes Foto) wiegt insgesamt weniger als 15,5kg, wogegen
normale Pedelecs in dieser Preisklasse mehr als 20kg auf die Waage
bringen.
Der
Atropin-Rahmen von Poison mit Rohloff-Nabe, hydraulischer
Felgenbremse von Magura und der Velospeeder sind für mich die
optimale Kombination. …. Zum Schluß noch vielen Dank für Ihre
Unterstützung und viel Erfolg beim Vermarkten des
Antriebs."
H.C. aus Hohenpeissenberg (Oberbayern):
"Ich muss sagen, dass meine Erwartungen übertroffen wurden. Es hat alles auf Anhieb funktioniert. Die Leistung der Motoren am Berg ist gut und der Akku für mich ausreichend. In der Ebene brauche ich den Antrieb nicht und die 300 Höhenmeter wurden ebenso wie die 30 Gesamtkilometer anstandslos bewältigt. Es ist aber auch ein Rennrad und ich selbst wiege 75kg und pedaliere gern. Ich finde ihr Konzept ideal und mein geliebtes Rad bleibt mein Rad und ich hoffe es trotz fortschreitenden Alters noch lange nutzen zu können. Auch in den Bergen."
A.A. aus Bonn:
"Mein
Mann und ich möchten unsere Motoren nicht mehr missen. Die
Anschaffung war die beste Kaufentscheidung im Jahr 2016."
W.S. aus Bonn:
".... seit einigen Tagen fahre ich mit meinem DahonMy Faltrad
(Sonderanpassung durch Peter Frieden!) mit dem Velospeeder durch
die Gegend, und kann mich den Erfahrungsberichten nur anschließen!
Die Faltradfunktion bleibt vollständig erhalten, das Gewicht der
Motoren, der Umbauteile, der Verkabelung und des Controllers
beträgt 900 gr - ca. 600 gr. könnte ich allein durch den Verzicht
auf den Nabendynamowieder einsparen.
Obwohl ich dem Reibrollenantrieb beim "Erstkontakt" mit dem System überhaupt nicht getraut habe, bin ich nach einigen Fahrten in Nässe schon zuvor und nun erst recht überzeugt. Der Kraftschluss bleibt erhalten!
Die Motoren laufen übrigens in ihrem optimalen Drehzahlbereich sehr leise, bei niedrigeren Drehzahlen und zunehmender Last werden sie deutlich, aber nicht dramatisch hörbar.
Insgesamt ein überzeugendes System, super gemacht!" (Quelle: Pedelec-Forum)
G.G. aus Stolberg/Aachen:
"Fast auf den Tag vor einem Jahr konnte ich bei Ihnen in Köln mein
Rad umbauen. Habe den Umbau noch nicht bereut. Auch nach einem Jahr
gibt es mit dem Umbau keine Probleme."
T.B. aus Bocholt:
"Bin mit dem Antrieb grundsätzlich sehr zufrieden. Bis auf einen
Kurztrip an der Ostsee hatte ich bisher noch keine Möglichkeit für
eine lange Tour, bei der der Akku an seine Grenzen
kam. Längste Strecke bisher 65 km mit Gegenwind und ständigem
Auf und Ab. Danach war der Akku vermutlich erst zu 50 %
leer."
H.K. aus Oldenburg:
"So, endlich besseres Wetter und ab nun bin ich mit
meinem Bumblebee-Pony wieder
täglich "on the road again..." Eingestellt auf die gesetzlich
abgeregelte Pedelec-Geschwindigkeit, sause ich nun (...) über Stock
und Stein und Kopfsteinpflaster durch die Gegend. Der
Velospeeder-Motor schnurrt hummelleise und durch die big-apple
Bereifung ist das Fahren ein wahrer (Federungs)Traum. Das
Gesamtgewicht mit allem Gerödel (…) liegt bei 16,1 kg (plus Akku
<=> 1,42 kg, Reichweite ca. 35 km)."
F.E. aus Augsburg,
Pedersen-Pilot:
"Servus (...). Bin sehr zufrieden mit dem Antrieb, macht
richtig Laune. (...)"
Wissen VELOSPEEDER e-Bike Drive, Fragen Auswahl
Sets
Konfiguration
Alle
ausgelieferten Sets werden kundenspezifisch zusammengestellt und
inklusive aller notwendigen Teile geliefert.
Akku Aussenmaße
Akku Pack A 98Wh: L 115mm H70mm B36mm
Einsatzgebiet vorwiegend für Flugreisende
Akku Pack B 193Wh: L 140mm H55mm B55mm
Einsatzgebiet Standard Akku für Pendler
Passt in eine SKS Werkzeugdose für Trinkflaschenhalter, in eine Sattelstützentasche und in alle Behältnisse für Akku Pack C.
Akku Pack C 322Wh: L 190mm H70mm B55mm
Passt in eine Rahmendreieckstasche, Vaude Cruiser Bag oder in Gepäckträger Top Taschen Vaude Silk Road S für schmale sportliche Gepäckträger, oder in Vaude Silk Road M mit Standardauflagefläche für Touren-Gepäckträger. Zusatznutzen Silk Road M: Stauraum für diverse Utensilien.
Frage zu elektrischen Anschlüssen am Sinuscontroller 2018:
F)
Ist am Sinuscontroller nach Fahrtende noch die Steckverbindung zum
Akku zu trennen?
A) Nein, das ist nicht mehr nötig. Ein eingesteckter Akku
verbraucht keine Energie mehr, die den Akku entlädt.
Der
Akkustecker wir nur noch zum Laden an der Steckdose gelöst.
Ist eine eBike Lichtanlage am Akku angeschlossen, wird auch künftig
der Akkustecker vom Controller getrennt, da die meisten e-Bike
Lichtanlagen keinen Schalter haben und weil der Velospeeder kein
Lenkerdisplay verwendet.
Fragen zum Test der elektrischen Anschlüsse:
F) Die linken (roten) und rechten (schwarzen) 3-phasigen Stecker der Motoren sind klar gekennzeichnet. Die Steckverbinder auf der Controllerplatine sind nicht markiert. Ich nenne Sie Buchse #1 und Buchse #2 siehe Bild unten.
Wird Stecker links (rot) in die Buchse #1 und rechts (schwarz) Stecker in Buchse #2 gesteckt? Wenn ich die Stecker seitenverkehrt einstecke, haben die Motoren die falsche Drehrichtung, oder werden die Motoren beschädigt?
A)
Sobald beide Motoren an der Felge anliegen und bei angeschaltetem
Controller beide in Drehung versetzt werden, erkennt der Controller
die Drehrichtung der Motoren und treibt in gleichem Drehsinn an.
Deshalb ist es egal, welcher Motorstecker mit welchem
Controllerstecker verbunden wird.
F) Es gibt eines zusätzliches 2-adriges Kabel (1 rote Litze & 1 schwarzeLitze) markiert mit einem Papieretikett mit der Aufschrift "24V DC " hat. Ich sehe keine Anweisungen für das Anschließen dieses Drahtes im Endmontage Dokument.
Ist das der zusätzliche Draht für den Fall, dass ich den zweiten Akkupack anschließen möchte?
Kann ich dieses Kabel unbenutzt lassen? Es hat einen viel kleineren Querschnitt als die wichtigsten Kabel für den Akkupack.
A)
Der 24V dc-Anschluss ist eine Option, z.B. um einen 6-48V E-bike
Scheinwerfer anzuschließen oder einen DC-DC_Wandler (für
Handy,Navi etc. ). Der Anschluss ist kurzschlussfest, kann max. 1A
liefern und wird bei
leerer Batterie abgeschaltet, um Tiefentladung zu
vermeiden.
Weitere Fragen und Antworten folgen.
Contact us: team@velogical-engineering.com
Test Ride: +49 (0)177
7201107
© VELOGICAL engineering GmbH