Energize
Your Ride
We
develop and manufacture bicycle-electric components with high
customer utility and technological and ecological benefits. Our
target audience: commuters, sportive and touring cyclists who need
highly durable equipment.
Rim-Drive / Velospeeder E-Bike Motor
Rim-Dynamo
/ AC-Dynamo for AC-LED-Lights
Velo
On-Board Power Supply / Universal Power Source &
3-Phase
Generator
Velogical´s Products Are Addictive
Smooth Running, Lightweight, Efficient, Durable
Bundespreis Ecodesign Preisverleihung im Bundesumweltministerium
Der VELOSPEEDER, der miniaturisierte E-Bike-Antrieb von VELOGICAL, hocheffizient bei minimalem Rohstoffverbrauch, gehört zu den Preisträgern des Bundespreis Ecodesign 2018 in der Kategorie Produkt (Video-Link).
Jurystatement:
„Der
Velospeeder überzeugt mit einem gut
durchdachten Antriebskonzept, mit dessen Hilfe
Bestandsfahrräder bei überschaubarem Aufwand zu einem
vollwertigen E-Bike nachgerüstet werden können. Das
erleichtert und befördert den dringend notwendigen Umstieg vom
Auto auf eine
ressourcen- und umweltschonendere
Individualmobilität.“
Andreas Detzel
VELOSPEEDER Weltleichtester E-Motor für Fahrräder Nachrüstbar, Dauerbetriebsfest, Langlebig
Mit dem VELOSPEEDER wird das klassische Fahrrad zum leichten E-Bike.
Ein Meisterstück deutscher Ingenieurskunst.
- Leistungsfreudig mobil über weite
Strecken
- Keine störenden Nebenwirkungen
- Abklappbar, kein Reibungswiderstand
- Minimaler
Verschleiss
- Leicht tragbar, ideal für Städter
- Gewichtsvorteil + optimaler Wirkungsgrad
- Flüsterleiser Sound, erweiterte Funktionen
Steuerung mit Sinus-Controller
- Einzigartiger autoregulierter Anpressdruck
- Sanftes Abregeln jenseits der
Endgeschwindigkeit
Beim VELOSPEEDER müssen Kunden sich nicht entscheiden zwischen klassischen Fahrrädern oder schweren E-Bikes.
Das E-Fahrrad bleibt leicht und robust bei 1/5tel des Gesamtgewichts üblicher Pedelec- Antriebe.
Auch ein Elektrofahrrad kann einfach ein Fahrrad sein - als wäre es schon immer so gewesen.
Wunschmotor & individueller Service - wir konstruieren ein
maßgefertigtes Reibradgetriebe für Ihr Fahrrad
-
Aktueller Hinweis
Wir sind Dienstleister und wir haben geöffnet unter
Einhaltung der neuen Hygienevorschriften.
- Vereinbaren Sie einen Termin zur
Probefahrt Tel. 0177 7820849 Mo-Fr 10-18
Uhr
team@velogical.eu /
Senden
Sie uns Fotos Ihres Fahrrads
Wir erstellen ein für Sie passendes Angebot /
Kontaktformular
Besuchsadresse - Termine nach
Vereinbarung
Jan-Wellem-Str. 23 in 51065 Köln Mülheim
- Universell kombinierbares Baukastensystem
- Motor Typ Aussuchen
- Individuelle Motorsteuerung
- Installation dezent unauffällig, diverse Optionen
Nachhaltigkeit & Konstruktionsleistung des Designs
- Wertstabile Manufakturqualität
- Übertragbar auf andere Fahrräder mit neuen Motorhaltern (rahmenspezifisch)
- Die meisten Teile des Sets sind einzeln austauschbar (bei Bedarf)
- Rohstoffbedarf und bewegliche Teile sind konzentriert auf ein Minimum
Der VELOSPEEDER E-Bike Antrieb wird durch 500 Gramm Motorengewicht zu einer Standardkomponente für normale Fahrräder, die bei Bedarf optional verfügbar ist. Eine gute Antriebsleistung dieses vollwertigen leichten Fahrradmotors bei geringstmöglichem Gewicht vergrößert den Aktionsradius beim Radfahren. Bei Nichtgebrauch ist der VELOSPEEDER vollständig abklappbar. Die Wartungsfreiheit dieses energieeffizienten eAntriebs für leichte Elektrofahrräder ist ausgesprochen hoch. Erst nach 7.000-10.000km ist ein Reibringwechsel fällig. Ausser dem Reibring sind die anderen Motorkomponenten weitgehend wartungsfrei. Der Abrollvorgang des Reibrings auf der Felgenflanke ist so definiert, dass die Lebensdauer des Laufrads durch den Reibrad Motor nicht messbar beeinträchtigt wird. Gleichzeitig werden durch diesen leichten E-Bike Motor die Teile des Antriebsstrangs entlastet. Auch die Umwelt wird entlastet - er arbeitet 10x energieeffizienter als ein Kleinkraftrad mit Verbrennungsmotor. Die GENERATION GREENTECH entscheidet sich mit dem VELOSPEEDER für bewegungsfördernde, klimagesunde Mobilität. Installationsbeispiele
Rahmenspezifischer
Motorhalter maßgefertigt,
Zwillingsanordnung des Reibradmotorpaars
an
der Hinterrradfelge
Lenkerschalter
Motoren Anklappen, Aktivieren
Motoren Abklappen, Deaktivieren
Anlöt-Motorhalter
Rahmenbauer-Version
Motormodelle
Pedelec Normal-Motor
von 5 bis ca. 28km/h (werkseitig 25km/h)
für Allround-Einsatz
Motor
Typ N-3125 kurz
besonders
energiesparsam
für leichtere Fahrzeuggewichte
Vortrieb 40 Newton/100kg
Steigung x% abzüglich 4%
Motor Typ N-3135 lang
etwas drehmomentstärker
für höhere Fahrzeuggewichte
Vortrieb 60 Newton/100kg
Steigung x% abzüglich 6%
Akkus
für Tourenfahrer
Akku Typ C Li-Ion 6s5p 322Wh 1440g
für Pendler
Akku Typ B Li-Ion 6s3p 193Wh 864g
für Flugtouristen
Akku Typ A Li-Ion 6s2p 93Wh 528g
Sämtliche Angaben
vorbehaltlich
technischer Änderungen
Spezialversion Fast-Motor
von 5 bis ca. 35km/h
für
lange Strecken
Sonderzulassung für
S-Pedelecs
Motor Typ
F-3125 kurz
besonders
energiesparsam
für leichtere Fahrzeuggewichte
Vortrieb 40
Newton/100kg
Steigung x% abzüglich 4%
Akkus
für Tourenfahrer
Akku Typ C Li-Ion 6s5p 322Wh 1440g
für Pendler
Akku Typ B Li-Ion 6s3p 193Wh 864g
Sämtliche Angaben vorbehaltlich
technischer Änderungen
Spezialversion Slow-Motor
von 5 bis ca. 23km/h
für
Reha-Anwendungen, Senioren
Endgeschwindgigkeit
programmierbar
Motor Typ S-3135 lang
energiesparsam, Rekuperation ab 23km/h
Schiebehilfe für Kleinwüchsige (50kg
GG)
Vortrieb 60 Newton/100kg
Steigung x% abzüglich 6%
Akkus
für Tourenfahrer
Akku Typ C Li-Ion 6s5p 322Wh 1440g
für Pendler
Akku Typ B Li-Ion 6s3p 193Wh 864g
für Flugtouristen
Akku Typ A Li-Ion 6s2p 93Wh 528g
Sämtliche Angaben vorbehaltlich
technischer Änderungen
Motorhalterung
Typ / Fahrradrahmen Typ /
Hinterradmontage
Rahmenspezifische Motorhalter - unser Standard
mit Rahmenvermessung:
Hinterbau & Felge, 5 Messpunkte/Parameter
Maßblatt anfragen (Installation Detailphotos auf
Flickr)
Vario-Motorhalter
ohne
Rahmenvermessung, frei einstellbarer Halter
für technisch versierte Monteure
Erfahrung in der Montage des VELOSPEEDERS wird vorausgesetzt
Montageanleitung anfragen (Installation Detailphotos auf
Flickr)
angelötete Motorhalter (nur für Rahmenbauer)
mit
Rahmenbauerschablone (VELOGICAL Spezialwerkzeug)
Schnittstellendefinition notwendig
Montageanleitung anfragen (Installation Detailphotos auf
Flickr)
Sämtliche Angaben vorbehaltlich technischer Änderungen
Beschreibung
rahmenspezifischer E-Bike Antrieb
Nachrüstung, OEM-, Industrielösung
passend für Rohrprofile:
Rundrohr, Ovalrohr, Vierkantrohr, Hydroformingrohr
Beschreibung
universeller e-Bike
Nachrüstsatz
für die meisten Rahmengeometrien und
Felgenbreiten,
passend für
Rohrprofile:
Rundrohr, Ovalrohr, Vierkantrohr, manche
Hydroformingrohre
Beschreibung
rahmenspezifisch final justierter E-Bike Antrieb
Exakte
Hinterrad-Position mit komplett einbaufertigem
Laufrad
vor dem Anlöten ermitteln und
einjustieren!
Mit angelöteten Motorhaltern werden die Breiten von Felge und
Radachse am Hinterrad rahmenspezifisch
festgelegt!
Preise, Bestellung, hier klicken
Vereinbaren Sie eine Probefahrt Tel.
0177 7201107
Termine nach
Vereinbarung
Besuchsadresse: Jan-Wellem-Str.
23 in 51065 Köln Mülheim
Machbarkeit
Senden
Sie uns Fotos Ihres Fahrrads an team@velogical.eu
.
Fotografieren Sie bitte aus möglichst neutralen Perspektiven,
z.B. aus Höhe Radachse.
Diese Fotomotive sind aussagekräftig für die
Beurteilung:
1. Antriebsseite Gesamtansicht
2. Details Hinterbau längs/quer
3. Felgenflanke/Sitzstrebe,
4. Ausfallende/Hinterachse
Wir erstellen ein für Sie passendes
Angebot.
Bedienung, Kurzübersicht
Motor
Lenkerschalter (Index 3-fach)
Schaltstufe 1 (Zug kurz) : Motoren abgeklappt, ausgeschaltet
keine zusätzliche
Leerlaufreibung
Schaltstufe 3 (Zug mittel): Motoren angeklappt,
eingeschaltet
Motorunterstützung, wenn pedaliert wird
Schaltstufe 3 (Zug lang)
: Motoren angeklappt + erhöhter
Anpressdruck (bei Regen)
Der
Tretsensor an der Tretkurbel (Sitzrohr Montage) setzt den
Motor in Gang, wenn pedaliert wird. Feinjustage der
Motorparameter am Controller.
Auf aktiven Befehl kann der VELOSPEEDER per Schalthebel am
Lenker jederzeit
vom E-Bikebetrieb in den normalen Fahrradbetrieb wechseln,
sekundenschnell und
unabhängig vom Tretsensor.
Technische Informationen
-
Vortrieb (Schubkraft) OHNE Pedalbewegung
4kg (40N) je Motorpaar Typ 3125 kurz / 2kg (20N) je
Einzelmotor
6kg (60N) je Motorpaar Typ 3135 lang / 3kg (30N) je
Einzelmotor
Die Motoren bewältigen OHNE zu Pedalieren eine Steigung von 4% oder 6% je Motortyp (3025, 3135) bei 100kg Fahrzeuggesamtgewicht.
Von einer gegebenen Steigung subtrahiert der VELOSPEEDER 4% oder 6% je Motortyp (3025, 3135).
Eine Halbierung des Fahrzeuggesamtgewichts auf 50kg verdoppelt die
Steigfähigkeit mit dem E-Antrieb.
Mit Fahrzeuggesamtgewichten über 100kg verringert sich
die Steigfähigkeit mit dem E-Antrieb.
Mit guter Pedalkraftunterstützung schaffen sportliche Fahrer motorunterstützt Anstiege bei ca. doppelter Geschwindigkeit
(auf glatter asphaltierter Fahrbahn).
Der VELOSPEEDER arbeitet umso effizienter, je hochtouriger die Motoren nah an ihrer Endgeschwindigkeit drehen,
am Berg bei Nutzung der Gangschaltung zugunsten
leichter Gänge bei tendenziell hoher Trittfrequenz.
Der VELOSPEEDER vergrößert nicht den Einsatzbereich einer
Gangschaltung.
Der VELOSPEEDER unterstützt Radfahrer optimal, die ihr
Gelände grundsätzlich auch ohne Motor bewältigen.
- Einsatzgebiet Limits
120kg Gesamtgewicht für Solo-Fahrräder (Fahrrad inklusive Zuladung, Fahrer)
Das benötigte Motorgewicht beträgt ca. 10% des maximalen Fahrzeuggesamtgewichts - Faustregel im Fahrzeugbau.
Das übliche Mehrgewicht bei Elektrofahrrädern von bis zu ca. 10kg
ist so fundiert begründet.
Eine Unterschreitung dieser Regel ist bei intelligenter
Ressourcennutzung solide realisierbar im Rahmen von 120kg
Gesamtgewicht.
- Gewichte Motoren & Sets
500 Gramm Motorenpaar Motor Typ 3125 kurz - entspricht 2 Stück Butter
620 Gramm Motorenpaar Motor Typ 3135 lang
Set ca. 1,6kg inkl. Motor Typ 3125 kurz, LiIon-Akku Modell B, alle Peripherieteile (rahmenspezifisch), ohne Ladegerät
Set ca. 2,5kg inkl. Motor Typ 3135 lang, LiIon-Akku Modell C, alle Peripherieteile (rahmenspezifisch), ohne Ladegerät
- Akkus
LiIon-Akku Modell A Reichweite ca. 20-25km, 93Wh,
4200mAh, 528g, 6-Zeller, Ladezeit 2h/3A
LiIon-Akku Modell B Reichweite ca. 32-38km, 193Wh,
8700mAh, 864g, 6-Zeller, Ladezeit 3h/3A
LiIon-Akku Modell C Reichweite ca. 60-70km, 322Wh, 14500mAh,
1440g, 6-Zeller, Ladezeit 5h/3A
Maximal erzielbare Reichweiten LiIon-Akku Modell C im
Dauerbetrieb: ca. 90km-105km
Akku Reichweiten differieren z.B. je nach Pedalkraft,
Gewicht, Rollwiderstand, Gelände, Wind, Temperatur
Mittlere Betriebsspannung 21,6V
Abschaltspannung 17V
Bei ausgeschaltetem Motor kann ein leer gefahrener Akku noch ca. 4 Stunden eine LED-Lichtanlage speisen.
- Akku-Sicherheit
standardkonform wählen wir Lithium-Ionen-Zellen statt Lithium-Polymer-Zellen
- Ladegerät
Eingangsspannungsbereich 200-264V AC,
25,2V DC Ladeschlussspannung ausgangsseitig bei
3A,
70W elektrische Leistung eingangsseitig,
kompatibel mit Wechselrichtern für Wohnmobile an 12V
Batterien bis 100W
Unabhängigkeit von öffentlichen Ladestationen
-
Durchschnittliche Dauerleistung
230 Watt (Motor Typ 3125 kurz)
250 Watt (Motor Typ 3135 lang)
Die gesetzlich für Pedelecs vorgeschriebene Motorleistung von bis zu 250 Watt wird am Controller Board fixiert.
Auch sonstige kundenspezifische Fahreigenschaften werden am Controller Board feinjustiert.
-
Spitzenleistungen
Ein rekordorientiertes Motordesign erreichte 50km/h OHNE zu Treten mit LiPo-Spezialakku
auf ebener Testrecke bei Windstille.
600 Watt Peak-Leistung sind technisch
möglich.
(Einzelstück 2015, hergestellt zu Versuchszwecken für einen
Reifenhersteller).
Technische Neuerungen ab 03/2018
Maßgeschneiderter custom Sinus-Controller erweitert den Einsatzbereich des VELOSPEEDER.
VELOSPEEDER
Sets werden seit 03/2018 ausschließlich mit Sinus-Controller
ausgeliefert.
Bestandskunden vor 03/2018 haben die Möglichkeit, den
Sinus-Controller nachzurüsten.
- flüsterleiserer Motorsound, besonders unter Last am
Berg
-
verbesserte Elastizität, besonders im unteren
Drehzahlbereich
-
präzise Stromregelung und Temperaturkontrolle für lange Steigungen
und steile Anstiege, geeignete Gangschaltung
vorausgesetzt
-
Akku Schutzschaltung mit automatischer Abschaltung bei Inaktivität
nach Fahrtende
-
akustischer Ladezustandsindikator beim Einschalten im
Stillstand
Individuelle Controller-Lösungen (auf Anfrage)
- Stromregelung, Motorunterstützungsgrad
einstellbar, z.B. beim Fahren in Gruppen, Schonung des
Akkuvolumens
stufenloses Potentiometer am Lenker (staub-, wassergeschützt
nach IP65)
Freie Fahrt für
Stau-Aussteiger. Die Nachrüstung
klassischer Fahrräder mit leichten E-Bike Motoren bedeutet
Beschleunigung für die Verkehrswende.
Mit
bewegungsfördernder, nachhaltiger Mobilität agil
mobil.
Dokumente Montage VELOSPEEDER
Warum gibt es den VELOSPEEDER?
Der VELOSPEEDER ist ein besonders leichter,
besonders dauerbetriebsfester und ästhetisch unauffälliger E-Bike
Antrieb/Felgenmotor, der sich in klassische Fahrräder integrieren
lässt - nachträglich und als Herstellerlösung.
Eine wichtige Zielgruppe stellen Interessenten, die Wert auf diese
Kriterien legen:
- einfacher Transport im Wohnumfeld und im öffentlichen Raum
- Eleganz, Unauffälligkeit
- niedrige Wartungskosten
- typisches Fahrradkonzept (modern oder klassisch)
- weiterhin überwiegend selbst treten und aktiv sein + Motoroption
bei Bedarf (jederzeit zu- und abschaltbar)
- keine Entscheidung zwischen einem „Fahrrad“ und einem „Moped mit
Pedalen“
Wie funktioniert der VELOSPEEDER?
Der VELOSPEEDER ist ein sogenannter Reibradantrieb. Sein Potential zum "Standard Motor" unter den E-Bike Motoren unterscheidet diesen Ansatz von allen derzeitigen E-Bike Konzepten auf dem Markt - vom E-Bike Nachrüstsatz bis zur OEM-Lösung.
Zwei kleine Elektromotoren, links und rechts der Hinterradfelge angeordnet, verkeilen sich an den Felgenflanken, wenn sie unter Strom gesetzt werden und treiben so das Laufrad an. Der VELOSPEEDER ist der einzige Reibradantrieb für Fahrräder mit dynamischer Auto-Regulation des Anpressdrucks. Bei jeder Geschwindigkeit findet er den optimalen Anpressdruck von selbst. Bei Nässe nimmt der Antrieb keinen Schaden, verliert jedoch einen Teil seiner Leistung. Er erzeugt seine notwendigen Antriebskräfte weitgehend selbst und folgt dabei der Leitlinie "soviel wie nötig, sowenig wie möglich" – kein Durchrutschen beim Anfahren, keine Bremseffekte bei flotter Fahrt.
Der Clou, durch den sich diese patentgeschützte Erfindung von allen anderen Reibradantrieben in der Geschichte des Zweirads unterscheidet, ist die geometrische Anordnung der Pendelachse und der Motorhalterung, sowie die Lösung der Kraftübertragung am Reibrad.
Radumfang, Drehzahl, Temperaturmanagement (Belüftung, Elektronik,
Oberfläche) sind weitere flankierende Faktoren, durch die man diese
Motoren so klein bauen kann.
Der VELOSPEEDER ist keine Neuauflage bekannter statischer
Reibradantriebe. Mit grundsätzlich anderer Konstruktionsweise ist
er der einzige e-Bike Antrieb seiner Art, der systembedingte
Schwächen bisheriger Reibradantriebe kompensiert.
Die ansprechende Motorleistung des miniaturisierten VELOSPEEDER ist vergleichbar mit der Motorleistung etablierter e-Bike Motoren am Fahrrad, insbesondere verwandt mit dem Charakter von Hinterrad Nabenmotoren mit fester Enddrehzahl, aber ohne Einschränkungen bei der Wahl von Gangschaltungstyp, Gepäckträger und Schutzblechen. Möglich wird der VELOSPEEDER als Standard Motor für leichte Pedelecs, leichte e-Bikes durch die geschickte Ausnutzung physikalischer Prinzipien, aber bei 1/5 des Gewichts üblicher Pedelec-Antriebe. Die Wartungsfreiheit liegt zwischen 7.000 und 10.000 Kilometern unter gemischten Geländebedingungen. Die Materialeigenschaften der Reibringe entsprechen harten, leicht laufenden Skateboardrollen aus Polyurethan.
Diese Faktoren unterstützen die Performance des
VELOSPEEDERS
1) der Umfang des Laufrads, für den die glatte Felgenflanke eine
nahezu perfekte verschleissarme Laufbahn bietet,
2) die hohe Drehzahl der beiden kleinen Brushless-Outrunner-Motoren
(betrieben im unteren Bereich ihrer
Dauerbelastungsfähigkeit),
3) die offene, gut belüftete Bauweise zur Wärmeabfuhr mit
Luftfeuchtigkeitsausgleich, Thermoschutz,
4) drei verschiedene Motorauslegungen für eine optimale Wirkung in
unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen,
5) der VELOSPEEDER kann bei voller Fahrt vollständig abgeklappt
werden - keine Bremseffekte durch Leerlaufreibung,
6) durch den justierten Abrollvorgang des hart-flexiblen Reibrings
auf der Felgenflanke entsteht kein reibungsintensiver Verschleiß
wie z.B. bei Bremsbelägen mit Materialerhitzung.
7) direkter Kraftfluss über einen kurzen Hebelarm von der
Pendelachse an die Felge, ohne leistungsmindernde
Umlenkungen.
Die dezente Sichtbarkeit des miniaturisierten VELOSPEEDER ist eine
Entscheidung zugunsten effizienter Funktionalität.
Bewusst vernachlässigen wir das Kundenbedürfnis, einen E-Bike
Antrieb unsichtbar zu machen.
Die existierenden Elektroantriebslösungen für Fahrräder benötigen meist zahlreiche Voraussetzungen, die ein Hersteller auf der Konstruktionsseite erfüllen muss. Sie sind nicht wartungsarm langlebig, nicht universell verwendbar und haben oft ein hohes Gewicht.
Das Potential zum "Standard Motor" hat nur eine Gesamtlösung, die herstellerseitig kaum konstruktive Voraussetzungen erfordert. Der Lösungsansatz soll wartungsarm und mit einem Minimum an beweglichen Teilen und Rohstoffverbrauch ein breites Spektrum für den täglichen Einsatz abdecken.
Leichtbau, Effizienz, universelle Einsetzbarkeit und leichte Reparierbarkeit - diese Anforderungen erfüllt der VELOSPEEDER.
Alle Neuerungen im Fahrradbau, die sich seit den 1980er Jahren langfristig etabliert haben, verschrieben sich der Erfüllung dieser Leitgedanken, sagt ein bekannter Branchenexperte.
Besonders Städter möchten ein leichtes Fahrrad mit elektrotechnischen Zusatzfunktionen aber ohne Behinderungseffekte, wenn Zusatzfunktionen nicht in Benutzung sind. Der universell einsetzbare VELOSPEEDER der VELOGICAL engineering GmbH hat das Potential, dem starken Trend zur Elektrifizierung des Fahrradmarkts eine neue Dimension hinzuzufügen.
Wissen VELOSPEEDER E-Bike Drive, FAQs
ab 03 2018 Status Einführung Sinus-Controller, Motor Typ lang 3135
Einsatzbereich des VELOSPEEDER, für wen ist er geeignet?
Der VELOSPEEDER richtet sich an Radfahrer, die ihr Fahrrad auch mit Motorunterstützung weiterhin aktiv nutzen möchten, die ihr Gelände grundsätzlich aus eigener Kraft bewältigen können und die das Fahrrad öfter auf längeren Strecken mit planbaren Fahrtzeiten einsetzen möchten.
Das Konzept des VELOSPEEDER verfolgt die Idee, klassische Fahrräder zu motorisieren, indem sich der Fahrradmotor dem Fahrzeugkonzept des Fahrrads (leicht & robust) unterordnet, so wie eine Standardkomponente, die bei Bedarf jederzeit verfügbar ist. Klassisches Radfahren wird um die Motoroption bereichert, ohne negative Begleiterscheinungen. Das ist mit dem VELOSPEEDER wartungsarm möglich. Radfahrer müssen sich nicht entscheiden zwischen schweren E-Bike-Mopeds oder einem modernen klassischen Fahrrad.
Die Performance der Motoren
Bei 100kg Gesamtgewicht liefert ein Motorenpaar einen Vorschub von 40 Newton (Typ 3125 kurze Bauart) bzw. 60 Newton (Typ 3135 lange Bauart).
Durch den Motoreinsatz verringert sich eine Fahrbahnsteigung um 4% bzw. um 6%. Die verbleibende Steigung kann mit Motor bei ca. doppelter Geschwindigkeit bewältigt werden.
Die Dauerleistung des VELOSPEEDER liegt bei 230Watt bzw. 250 Watt, je nach Motordesign (Motor Typ 3125 kurz, Motor Typ 3135 lang).
Grenzen des Einsatzbereichs der Motoren
Der neue Sinus Controller kann Standard-Pedelecs ab 5km/h steuern und Reha-Fahrzeuge für leichte Kleinwüchsige ab 3km/h.
Für reinrassigen Offroad Einsatz ist die Schubleistung des VELOSPEEDER nicht ausgelegt. Der VELOSPEEDER ist für Straßen konzipiert und für moderate Schotterwege.
Eigenes Motordesign
Wir haben die Berechnung von Motordesign und Motorperformance auf die Bedingungen an Fahrrädern abgestimmt. Wir verwenden keine zugekauften Motoren des Typs bürstenloser Aussenläufer, die in der Regel für andere Industrie- und Consumer-Anwendungen gebaut werden.
Wenn ein möglichst leichtes Motordesign verfolgt wird, ist die Ausschöpfung maximaler Effizienz in Maschinenbau und Elektrik die Voraussetzung für eine kundengerechte Funktion. Dies funktioniert ausschließlich mit einem eigens entwickelten Motordesign und einer eigens dafür entwickelten Steuerungselektronik.
Die Motoren sitzen am Hinterbau leicht erhöht positioniert und sind dadurch gut geschützt. Die Kugellager (gedichtet und gelippt) liegen weit innen, die Motorachse einfassend. Das Motorgehäuse ist luftgekühlt und luftdurchströmt über Bohrungen auf Unterseite und Oberseite. Die Ausführung der Lüftung sorgt dafür, dass die Motoren nicht empfindlich auf Schmutz reagieren, anders als z.B. Walzendynamos unter dem Tretlager, die nicht lange am Markt waren.
Wie wird der VELOSPEEDER für die Kunden konfiguriert?
Konfiguration der Motor Sets
Alle
ausgelieferten Sets werden kundenspezifisch zusammengestellt und
geliefert, inklusive aller jeweils notwendigen Teile.
Freigabe
Die Beurteilung der Machbarkeit des Einbaus an einem Fahrrad erfolgt durch VELOGICAL entweder auf Grundlage eines Besuchs oder anhand von Fotos. Details im Kundengespräch werden intern dokumentiert.
Zum Thema Fahrzeugsicherheit, Wartung und Pflege äussern wir uns in der Betriebsanleitung.
Wie wird der VELOSPEEDER ans Fahrrad montiert?
Montage - Selbstmontage oder montieren lassen?
Kunden, die sich nicht nicht als ausgesprochen technisch versiert einschätzen, empfehlen wir die Montage durch VELOGICAL oder durch einen Vertriebspartner.
Kunden, die sich von selbst als technisch ausgesprochen versiert einschätzen (z.B. RC-Modellbauer) durchschauen unsere Konstruktionen und können den E-Antrieb selbst montieren.
Montage – Mit welchen Kosten ist bei der Installation des VELOSPEEDER zu rechnen?
Für die Montage an Standardrädern schlagen wir 210€ brutto vor (inkl. 19% Mwst.).
Zu den Standardfällen unter Spezialrädern gehört auch das Hase Pino Tandem mit seinem Hinterbau eines Standard-Aufrecht-Fahrrads.
Eine B2B-Schulung zum Einbau des VELOSPEEDER kostet 357,00€, da der Betreuungsaufwand höher ist und der Montageprozess dauert länger.
Bei echten Liegerädern kalkulieren wir einen Reservebetrag von 219,00€ ein, weil Liegeräder oft komplizierter zu motorisieren sind.
Montage - Fahrrad Versand
Als Dienstleister empfehlen wir eine Spedition, die aufrecht
stehende Fahrradkartons korrekt auf dem Straßenweg
transportiert.
Anders als bei üblichen Paketversendern kann man hier größere
Fahrradkartons einsetzen, bei denen das Fahrrad bis auf ein
Verdrehen des Lenkers und abgeschraubten Pedalen nicht demontiert
werden muss (beim Fahrradhändler nachfragen).
Brompton Falträder können zu günstigen Kosten im Originalkarton
europaweit verschickt werden.
Anbau der Motoren
Montageort sind die Sitzstrebenrohre am Hinterbau vor dem Rahmenrohr in Fahrtrichtung (Drehrichtung Verkeilmechanismus).
Keine Motormontage gegen die Fahrtrichtung hinter dem Rahmenrohr.
Keine Vorderradmontagen in der Serienfertigung - mit Ausnahme von Reha-Fahrrädern (Sonderkonstruktion Anklappmechanismus, mechanisch exponiert, lange Kabelwege).
Störfaktoren überprüfen
Ist auf der Rückseite der linken Sitzstrebe ein Aluplättchen für
einen Seitenläufer-Dynamohalter (klassische Flaschenform)
angeschweisst?
Wenn ja, kann man diese Halteplättchen entfernen, denn das Rohr sollte in Felgennähe glatt sein, ohne vorstehend angeschweisste oder angelötete Teile.
Anforderungen an Felge, Hinterrad
Als Antriebsfläche für den VELOSPEEDER benötigt die Hinterrad-Felge
eine senkrecht stehende Flanke, die nicht zu kurz sein soll, auch
wenn es eine Scheibenbremsfelge ist.
Auf einer schwarz eloxierten Felge wird sich eine optisch sichtbare
silberne Laufbahn bilden, die jedoch nicht einkerbt, wie bei
Felgenbremsen im Laufe der Zeit. Der VELOSPEEDER im Dauerbetrieb
verursacht keinen nennenswert bemerkbaren Verschleiss auf der
Felgenflanke.
Das Hinterrad
Vor der Motormontage überprüfen wir, ob die Hinterräder an
Kundenrädern exakt in der Spur laufen, bzw. in einer
reproduzierbaren Position in den Ausfallenden sitzen.
Wenn uns an gelieferten Kundenrädern offensichtliche Mängel
auffallen, informieren wir die Kunden vor einer Nachbesserung,
damit die Motormontage an einem fehlerfreien Hinterrad
stattfindet.
Bei der Befestigung von Hinterrädern nach der VELOSPEEDER Montage beachten Sie bitte auch die Betriebsanleitung.
„Achten Sie beim Aus- und Einbau von Laufrädern nach der Motormontage darauf, alle Kleinteile wieder an ihre ursprüngliche Stelle zu montieren und das Laufrad reproduzierbar exakt so zu positionieren, dass es 1) korrekt symmetrisch zwischen den Motoren sitzt und 2) gerade im Hinterbau des Fahrradrahmens sitzt, was hier nicht immer exakt symmetrisch sein muss.
Bei abgeklappten Motoren dürfen die Reibringe nicht einseitig die Felge berühren.
Bitte kontrollieren Sie abschließend, ob das Hinterrad mittig zwischen den Reibringen der Motoren sitzt.
Für Reifenreparaturen an Hinterradmontagesituationen mit höherem Justageaufwand, z.B. bei Nabenschaltungen in Verbindung mit Riemenantrieben, reicht es oftmals aus, die Motoren durch Aushängen ihrer Nylonschlinge vollständig wegzuklappen, ohne das Hinterrad auszubauen.
Beachten Sie bitte auch, dass sich der Achsschenkel beim
einseitigen Festziehen von Achsenmuttern an der Nabe an die
Innenseite des Ausfallendes schmiegt, das Sie gerade
festziehen.
Wenn Sie also eine Seite festziehen wollen, ohne die Position der
Nabe zu verschieben, ist es notwendig auf der anderen Achsseite mit
einem zweiten Schlüssel gegenzuhalten.
Gut festzuziehen muss nicht "anknallen" bedeuten, sondern, dass die Nabe sich nicht löst, oder ihre Position verändert. Bei Hinterachsen mit Schnellspannern wird wiederum anders gearbeitet. (...)“
Rund um das Motorkonzept des VELOSPEEDER
Motoren Einschalten und Ausschalten?
Ein mechanischer Lenkerschalter mit Bowdenzug (Index 3-fach) steuert das Anklappen, Abklappen der Motoren.
Schalterstellung 3) Aus (Schaltzug entspannt)
Schalterstellung 2) Ein (Schaltzug gespannt)
Schalterstellung 1) erhöhter Anpressdruck bei Regen.
Der leicht erhöhte Grundanpressdruck überbrückt bei Regen Aquaplaning auf der Felge.
In den Weg des Schaltzugs ist ein justierbarer elektrischer Mikroschalter integriert, der den Stromkreis am Tretsensor öffnet und schließt.
Beim mechanischen Anklappen der Motoren am Lenker werden die Motoren über den Mikroschalter unter Strom gesetzt, sobald mit einer bestimmten Trittfrequenz getreten wird.
Der Tretsensor ist ein Bewegungssensor mit 2-5 Kettenblattmagneten, kein Hallsensor. Die Reaktionszeit ist einstellbar zwischen 0,5 Sekunde bis zu 1,0 Sekunde, Standardprogrammierung 0,7 Sekunde.
Über eine hinter dem Mikroschalter gelegene "Schaltbrücke" werden die Zwillingsmotoren beidseitig an die Felgenflanke herangeführt, wo sie sich schließlich verkeilen, wenn sie unter Strom gesetzt werden.
Vor dem Stop des Fahrrads werden die Motoren durch Betätigen des Lenkerschalters zentral abgeklappt und elektrisch deaktiviert. Diese Art der Steuerung arbeitet zuverlässig und fällt nicht aus. Das wissen wir aus mehreren 10T Kilometern Testbetrieb unter gemischten Gelände-, und Klimabedingungen. Die elektromechanische Lenkersteuerung bewältigt erheblich weniger mechanische Zugkräfte als Gangschaltungskomponenten und kann prinzipiell so oft betätigt werden, wie ein Lichtschalter im Haushalt.
Leistungsregelung
Die Motorsteuerung erfolgt durch Einstellung verschiedener Parameter am Controller und durch Wahl einer Motorvariante für den optimalen gewünschten Geschwindigkeitsbereich, denn der VELOSPEEDER gleicht Hinterradnabenmotoren mit fester Enddrehzahl.
Auf Extrawunsch ist ein zusätzliches Drehpotentiometer zur Stromregelung am Lenker verfügbar, mit dem der Motor-Unterstützungsgrad regelbar ist. Diese Stromregelung dient vorwiegend zum stromsparenden Abregeln der Motorleistung in der Standardeinstellung, z.B. um sich einem langsameren Tempo beim Fahren in einer Gruppe anzupassen.
Beim automatischen Temperaturmanagement der Motoren veranlasst die Steuerung eine Leistungsregelung von selbst, das heisst eine Dosierung des Akkustroms, damit die Motoren am Berg nicht zu heiß werden können.
Wartungsintervall, Wartungsarmut
Die Wartungsfreiheit dieses energieeffizienten Material schonenden Motorkonzepts liegt hoch. Inzwischen haben wir getestet, erst nach 7000-10.000km ist ein Reibringwechsel fällig. Ausser dem Reibring sind die anderen Motorkomponenten bei sachgemäßer Systemnutzung weitgehend wartungsfrei. Erhöhter Felgenabrieb durch den E-Antrieb konnte bislang nicht festgestellt werden.
Stabilität & Wahl des Fahrrads für den VELOSPEEDER
Die VELOSPEEDER Kleinmotoren schädigen keine Fahrradrahmen. Mit diesen Kleinmotoren ausgerüstet, bleiben Fahrräder bestimmungsgemäße Fahrräder.
Die Vorgaben zur Verstärkung im Rahmenbau gelten für schwere Pedelec Motoren und E-Bike Motoren. Streng genommen sind diese schweren Pedelecs und E-Bikes keine Fahrräder mehr, sondern leichte Elektro Mofas.
Ein Fahrrad, das von einem Qualitätshersteller für normalen Alltagsbetrieb zugelassen ist, ist grundsätzlich geeignet für VELOSPEEDER Motoren, natürlich bei sachgemäßer Benutzung und in einer von uns abgesegneten Konfiguration.
In Bezug auf eine Motorisierung mit dem leichten VELOSPEEDER können
Kunden einfach ein Qualitätsfahrrad kaufen, das ihnen
gefällt.
Gerne zeigen uns Kunden das Rad Ihrer Wahl vor dem Kauf via
Digitalfotos, damit der Umbau auf den VELOSPEEDER später problemlos
funktioniert.
Als Hersteller beschäftigen wir uns gewissenhaft mit Kundenrädern in Bezug auf Ausstattung und Sicherheit. Aus diesem Grund verkauft VELOGICAL die VELOSPEEDER Sets nicht anonym über das Internet.
Geschwindigkeit im Straßenverkehr mit dem Fahrrad
Was ist besonders mit Pedelecs und E-Bikes zu beachten?
Passen Sie Ihr Tempo vorausschauend den Gegebenheiten im Verkehr an.
Rechnen Sie mit unvorhersehbaren plötzlichen Hindernissen.
Rechnen Sie damit, dass andere Verkehrsteilnehmer sich nicht aufmerksam verhalten.
Rechnen Sie damit, dass andere Verkehrsteilnehmer sich darin verschätzen, die Geschwindigkeit von Radfahrern richtig einzuschätzen.
Wie funktioniert der VELOSPEEDER technisch?
Leichter Motor, echter Freilauf, klassisches Fahrradfahren -
beim VELOSPEEDER verkeilen sich zwei Reibradmotoren
paarweise an der Felge des Hinterrads und treiben so das Laufrad
an. Der VELOSPEEDER ist der einzige Reibradantrieb für Fahrräder
mit dynamischer Auto-Regulation der Antriebskräfte. Bei jeder
Geschwindigkeit findet der VELOSPEEDER den optimalen Anpressdruck
von selbst. Bei Nässe rutscht er nicht durch. Die Steuerung des
Anpressdrucks erfolgt nach der Maßgabe soviel wie nötig, sowenig
wie möglich (zur Minimierung von Bremseffekten und
Verschleiss).
Der Clou dieses patentierten Zwillings-, Reibradmotors ist 1) die geometrische Positionierung der Motoraufhängung, 2) der Anklappwinkel der Motoren, die sich paarweise an den Felgenflanken des Hinterrads verkeilen, sowie 3) die Konstruktion mit Schwingachse. Hinzu kommt 4) das relativ harte Material der Reibrolle aus Polyurethan (Härte 92 Shore).
Der justierte Verkeilmechanismus des VELOSPEEDER an der Felgenflanke mit definiertem Anpressdruck und das exakte Abrollen ohne zu Scheuern bestimmen die Funktionsweise als ein sich selbst regulierendes Reibradsystem mit dynamisch-passiver Selbststeuerung der Antriebskräfte auf einer definierten Kontaktfläche, der Felgenflanke.
Er greift voll zu beim Anfahren, allerdings wenn das Rad schon rollt, und "führt" lediglich bei voller Fahrt nahe seiner Enddrehzahl bei geringerem Anpressdruck. Anpressdruck soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Das ist wesentlich und entscheidend. Dafür gibt es bislang keine Vorbilder am Fahrrad und deshalb hebt sich VELOGICAL in diesem Aspekt klar hervor.
Die Reibringe des VELOSPEEDER verursachen keine signifikantes Scheuern in der Übertragungszone (Relativkräfte). Somit gibt es keinen nennenswerten Verschleiss an der Felge. Der Kraftübertragungsweg ist dabei sehr kurz und entspricht (nur) 1 Getriebestufe.
Felgenflanken, auch solche für Scheibenbremsen, sind sehr stabil und so ausgelegt, dass sie hohe Belastungen von Bremsklötzen verkraften, was man auch als scheuernde Bewegung bezeichnet, eine sogenannte Relativbewegung.
Der VELOSPEEDER ist der einzige Reibradantrieb, der nicht einen Kompromiss suchen muss, zwischen Verschleiss und Durchrutschen auf unterschiedlichen (Reifen-) Oberflächen.
Statische Reibradantriebe in der Tradition des klassischen Velo Solex Mofas müssen auch nach der Anfahrbelastung mit vollem Anpressdruck weiterfahren, d.h. mit entsprechender Materialbelastung. Beim Wartungsintervall statischer Reibradantriebe ist nach ein paar tausend Kilometern mindestens der Reifen fällig zum Austausch und darüber hinaus werden i.d.R. auch Motorteile in Mitleidenschaft gezogen.
VELOSPEEDER Motortypen
Die Schubkraft der Motoren (gemessen in Newton) subtrahiert
Prozentpunkte des Anstiegs einer Straße in Abhängigkeit vom
Fahrzeuggesamtgewicht.
Bei 100kg Gesamtgewicht (Fahrrad+Fahrer+Zuladung) subtrahieren die
Motoren Typ 3125 kurz (alle Varianten) 4% von der
Steigung.
Die Motoren Typ 3135 lang subtrahieren 6% von einer Steigung.
Die Motoren vom Typ 3135 sind 10mm länger und wiegen 60g je Motor
mehr (120g/2 Motoren).
Die längeren Normalmotoren Typ 3135 haben die gleiche
Endgeschwindigkeit wie die kürzeren Motoren Typ 3125 bei 40% mehr
Schubkraft.
Die kürzeren Normalmotoren Typ 3125 haben die gleiche
Endgeschwindigkeit wie die längeren Motoren Typ 3135 bei 29%
weniger Schubkraft.
Aufpreis Motor Typ 3135 lang 59,50€.
Die rahmenspezifischen Motorhalterungen passen sowohl für Motoren Typ 3125 kurz als auch für Motoren Typ 3135 lang, denn die Motoren Typ 3135 sind nach unten 10mm länger. Bei der Auswahl des Motortyps ist zu beachten, dass die Alu-Platte am unteren Ende nicht mit der Rahmenstrebe kollidieren könnte. Wenn weniger als 5mm Platz vorhanden ist, ist der Motor Typ 3125 kurz zu wählen oder es wird ein modifizierter rahmenspezifischer Motorhalter hergestellt.
Universalhalter & Rohrprofile
Die Rundung der abstützenden Viertelkreis-Schale ist am Universalhalter so dimensioniert, dass sie an die meisten Oval-, Hydro, Vierkantrohre passt.
Der Universalhalter stützt sich an der Sitzstrebe in Fahrtrichtung lediglich ab und wird von UV-lichtstabilen zertifizierten Industriekabelbindern mit Edelstahlzunge stabil in Position gehalten. Im praktischen Alltagsbetrieb gibt es in der Funktion des Universalhalters keinen Unterschied zu den rahmenspezifischen Motorhaltern.
Foto-Link visuelle Montagegalerie Universalhalter
Rund um die elektronische Sinus-Steuerung
Sinus Controller Eigenschaften
Der Sinus Controller des VELOSPEEDER 2.0 ist eine voll integrierte Lösung für leisen Betrieb der Motoren. Sanfter Anlauf bei niedriger Geschwindigkeit und gute Kontrolle über das abgegebene Drehmoment bei einer Umgebungstemperatur von -10°C bis +40°C.
Die Motoren erwachen aus dem Ruhezustand automatisch durch Erkennen der Motordrehung.
Nach 60 Sekunden ohne Motordrehung schaltet sich der Controller automatisch in den Ruhezustand und bleibt betriebsbereit bis zum nächsten Aufwachen.
Eine Tiefentladung des Akkus bei betriebsbereitem System ist ausgeschlossen.
Der Sinus Controller bewegt die Motoren in Richtung seiner voreingestellten Endgeschwindigkeit. In der Software sind Anfahrverhalten, Anfahrstrom, Unterstützungsgrad/abgegebenes Drehmoment, Endgeschwindigkeit, Pedal Time-out (0,5-1 , Standard 0,7 Sekunde) programmierbar.
Die neue Sinus Steuerung bietet die Möglichkeit, die Endgeschwindigkeit variabel einzustellen, ohne Leistungseinbußen.
Der sogenannte vektorbasierte Sinus Controller liefert auch am Berg bei geringem Tempo effizient Vortrieb.
Es gibt keine "beste" Einstellung für den Controller. Wenn der Controller bis auf Endgeschwindigkeit aufgedreht wird, fährt man schneller, aber mit erhöhtem Stromverbrauch bei geringerer Reichweite bzw. bei steigendem Luftwiderstand.
Wenn eine Strecke über 30km möglichst schnell bewältigt werden soll, dann ist der größere Akku Typ C mit 322Wh eine gute Option, aufgrund der höheren Möglichkeit zur Stromentnahme. Und natürlich ist dabei eine aerodynamische Sitzposition von Vorteil.
Sinnvoll kann auch ein zweites Ladegerät am Arbeitsplatz sein.
Besonders leise arbeitet der VELOSPEEDER mit Sinus Controller bei niedrigen Drehzahlen am Berg. Bei ansteigender Fahrtgeschwindigkeit kommen bei einem Reibradantrieb unweigerlich fahrwerkspezifische Resonanzen hinzu, doch ist der neue VELOSPEEDER 2.0 mit Sinus Controller viel geräuschärmer als VELOSPEEDER Controller bis Ende 2017 und geräuschärmer als andere aktuelle Reibradantriebe - nicht nur im Teillastbetrieb am Berg, sondern auch Richtung Enddrehzahl. Hörbar ist lediglich ein flüsterleises Summen, typisch für ein Elektrofahrzeug, über das Kunden und Testfahrer kaum noch eine Bemerkung machen.
Der Controller wird über eine Bluetooth Schnittstelle an einem Windows PC programmiert.
Eine Stromregelung des Motor-Unterstützungsgrads während der Fahrt ist derzeit über ein separat zu bestellendes, stufenlos regelbares Potentiometer für die Lenkermontage möglich. Preis 142,80€.
Angedachter Einsatzbereich sind Gruppenfahrer, die nebeneinander fahren möchten, oder Reha-Fahrräder in der Ebene, um auf Höhe eines Fussgängers mitrollen zu können.
Ein verminderter Unterstützungsgrad zur Erhöhung der Akku-Reichweite bringt beim miniaturisierten VELOSPEEDER nur eine geringfügige Energieersparnis.
Controller Rekuperation: oberhalb der Leerlaufdrehzahl findet eine geringfügige Rekuperation im unteren 1-stelligen Prozentbereich statt.
Sinus Controller Abmessungen
Das Flächenmaß der Platine liegt zwischen größerer Visitenkarte und kleinerer Zigarettenschachtel.
Platzbedarf Einbau senkrecht: Höhe inkl. Kabelbiegung ca.10cm,
Breite 5cm, Tiefe höchste Stelle 1,5cm.
Montage senkrecht, vorwiegend im schmalen Seitenfach der
Rahmentasche „Vaude Cruiser Bag“, Platzbedarf ca. 1/4 des
Seitenfachs senkrecht.
Sinus Controller elektrische Anschlüsse
Detailfrage:
Ist am Sinuscontroller nach Fahrtende noch die Steckverbindung zum
Akku zu trennen?
Antwort:
Nein, das ist nicht mehr nötig. Ein eingesteckter Akku verbraucht keine Energie, die den Akku entlädt.
Der Akkustecker wir nur noch zum Laden am Ladegerät gelöst.
Sonderfall:
Ist eine eBike Lichtanlage am Akku angeschlossen, wird auch künftig der Akkustecker vom Controller getrennt, da die meisten E-Bike Lichtanlagen keinen Schalter haben und weil der VELOSPEEDER serienmäßig keinen Hauptschalter verwendet, z.B. kein Lenkerdisplay.
Sinus Controller Test der elektrischen Anschlüsse
Detailfrage:
Die linken (roten) und rechten (schwarzen) 3-phasigen Stecker der Motoren sind klar gekennzeichnet.
Die Steckverbinder auf der Controllerplatine sind nicht markiert. Ich nenne Sie Buchse #1 und Buchse #2 siehe Bild unten.
Wird Stecker links (rot) in die Buchse #1 und rechts (schwarz) Stecker in Buchse #2 gesteckt?
Wenn ich die Stecker seitenverkehrt einstecke, haben die Motoren die falsche Drehrichtung, oder werden die Motoren beschädigt?
Antwort:
Sobald beide Motoren an der Felge anliegen und bei angeschaltetem Controller beide in Drehung versetzt werden, erkennt der Controller die Drehrichtung der Motoren und treibt in gleichem Drehsinn an. Deshalb ist es egal, welcher Motorstecker mit welchem Controllerstecker verbunden wird.
Sinus Controller Verkabelung
Detailfrage:
Am Controller gibt es ein zusätzliches 2-adriges Kabel (1 rote Litze & 1 schwarzeLitze) markiert mit einem Papieretikett mit der Aufschrift "24V DC " hat. Ich sehe keine Anweisungen für das Anschließen dieses Drahtes im Endmontage Dokument.
Ist das der zusätzliche Draht für den Fall, dass ich den zweiten Akkupack anschließen möchte?
Kann ich dieses Kabel unbenutzt lassen? Es hat einen viel kleineren Querschnitt als die wichtigsten Kabel für den Akkupack.
Antwort:
Der 24V DC-Anschluss ist eine Option, z.B. um einen 6-42V E-Bike Scheinwerfer anzuschließen oder einen passenden DC-DC_Wandler (für Handy, Navi etc. ).
Der Anschluss ist kurzschlussfest, kann max. 1A liefern und wird bei leerer Batterie abgeschaltet, um Tiefentladung zu vermeiden.
Rund um den Tretsensor
Aufgabe des Tretsensors
Wie bei jedem Pedelec starten die Motoren, wenn der Tretsensor
erkennt, dass sich am Fahrrad die Tretkurbel dreht. Um Ausfälle bei
Nässe zu vermeiden, sitzt der Tretsensor nicht gekapselt im
Tretlager, sondern variabel ausserhalb des Tretlagergehäuses am
Rahmen.
Als Tretsensor wird ein Bewegungssensor (Reedkontakt) verwendet,
kein Drehmomentsensor. Andres als bei den meisten Pedelecs
verwendet der VELOSPEEDER zur Aktivierung nicht nur den indirekten
Tretsensor, sondern auch einen Lenkerschalter, mit dem man den
Antrieb sehr intuitiv und direkt, sekundenschnell aktivieren und
deaktivieren kann.
Tretsensor und Magnetpositionierung am Kettenblatt
Auf dem kleinsten Kettenblatt bei senkrechter Tretkurbelposition Magnet Nr.1 auf dem Kreisumfang auf Position 13 Uhr setzen und Magnet Nr. 2 auf Position 19 Uhr. Bei Tretkurbelposition senkrecht oder waagerecht, beim Aufsteigen oder in Ruheposition, soll kein Kontakt mit dem Tretsensor geschlossen werden können, der die Motoren startet. Darüber hinaus sind zwei Tretkurbelumdrehungen notwendig, um die Motoren in Betrieb zu setzen. Die Kettenblattmagneten müssen jeweils zwei Mal am Tretsensor vorbei bewegt werden.
Rund um den Akku
Akku Reichweiten
Akku A reicht für bis zu ca. 25km
Akku B bis zu ca. 38km
Akku C ca. 70km
Akku Nachladen
Die nachladbare Akku-Kapazität einer Erhaltungsladung innerhalb 1 Stunde Ladezeit beträgt bei 3A Ladestrom ca. 20km/Reichweite (75Wh).
Akku Ladegerät
Die fest justierte Ladeschlussspannung der 6s Li-Ion Akkus für den VELOSPEEDER beträgt 25,2V. Wir achten darauf, dass die mitgelieferten Ladegeräte die Ladeschlussspannung nicht überschreiten.
Akku Lagerung
Der Ladezustand zum Lagern von Akkus sollte ca. 40%-50% Ladezustand betragen.
Optimal sind normale Kellertemperaturen.
Arbeitsbereich Temperatur maximal minus 20 Grad Celsius bis maximal
plus 60 Grad Celsius.
Die Reichweite des Akkus im Winter kann sich vorübergehend reduzieren auf ca. 60% und steigt auf normales Level bei höheren Temperaturen.
Akku Ladetechnik und Lebensdauer
Als Ladezyklus bezeichnet man das vollständige Laden und Entladen des Akkus. Für eine längere Lebensdauer von Lithium-Ionen Akkus ist es empfehlenswert, den Akku regelmäßig nachzuladen, bevor er ganz leer ist, z.B. gleich nach Fahrtende. Soll der Akku gelagert werden, bekommt er idealerweise eine Teilladung von bis zu ca. 50% Füllzustand.
Akku Laufleistung, wieviele Ladezyklen hält der Akku?
Die Motoren sind sozusagen ein Lifetime Produkt. Motordesign und Einbauort unterstützen die lange Lebensdauer.
Bei den Akku-Ladezyklen gibt es gibt eine Diskrepanz zugunsten der Kunden. Zellenlieferant Samsung spricht von ca. 500 Ladezyklen. Erst nach vier Jahren fast täglichen Ladens konnte eine beginnende Verringerung der Reichweite festgestellt werden.
Akku Zellentyp
Je Akku Typ bestimmte 18650er Zellen
Akku Gehäuse
Im Regelfall werden die Akkus Typ B, C in der Rahmentasche Vaude
Cruiser Bag untergebracht oder in den Gepäckträger-Toptaschen Vaude
Silk Road S oder M.
Der Akku Typ B passt wahlweise in eine SKS Tool-Box im
Trinkflaschenformat zum Einstecken in einen klassischen
Trinkflaschenhalter.
Der flache kleine Akku Typ A passt in die schmale Vaude Carbo
Bag.
Die Motorsteuerung (der Controller) wird wahlweise in das schmale Fach der Vaude Cruiser Bag in Fahrtrichtung rechts platziert, in die Vaude Carbo Bag oder in eine Kunststoffbox zur Unterbringung am Rahmen/Gepäckträger zwischen Strebenteilen.
Akku Aussenmaße
Akku Pack A 93Wh: L 115mm H70mm B36mm
Einsatzgebiet vorwiegend für Flugreisende
Akku Pack B 193Wh: L 140mm H55mm B55mm
Einsatzgebiet Standard Akku für Pendler
Passt in eine SKS Werkzeugdose für Trinkflaschenhalter, in eine Sattelstützentasche und in alle Behältnisse für Akku Pack C.
Akku Pack C 322Wh: L 190mm H70mm B55mm
Passt in eine Rahmendreieckstasche, Vaude Cruiser Bag oder in Gepäckträger Top Taschen Vaude Silk Road S für schmale sportliche Gepäckträger, oder in Vaude Silk Road M mit Standardauflagefläche für Touren-Gepäckträger. Zusatznutzen Silk Road M: Stauraum für diverse Utensilien.
Garantiezeit auf Produkte von VELOGICAL
Zwei Jahre (wie üblich).
Ersatzteile
Sinus Controller
G.K. DE 27.04.2020
meine
Begeisterung ist groß, ich habe genau die Technik, die ich brauche,
um im Bergischen Land mit dem Fahrrad mobil zu bleiben.
Die positive Besonderheit ist für mich vor allen Dingen gegeben
durch folgende Fakten:
1.
Ich nutze auch weiterhin mein vertrautes MB mit 27 Gängen.
2. Ihre eingebaute Technik fällt gewichtsmäßig nicht negativ auf
und ist relativ unauffällig. 3. Nur ein Fahrrad, aber 2 direkte
Nutzungsmöglichkeiten.
4. Mein Radträger am PKW ist weiterhin nutzbar.
5. In der Garage wird kein zusätzlicher Stellplatz für ein sonst
übl. E-Bike benötigt.
Danke an Sie und Ihrem Team für sehr freundliche Beratung und Installation trotz Corona-Belastungen. Bleiben Sie alle gesund. Ich kann Sie mit Freude weiterempfehlen.
Herzliche Grüße. G. K.
H.P. W. DE 23.04.2020
(…)
Habe mir beim Einbau viel Zeit gelassen. Dabei konnte ich zu meiner
großen Freude viele durchdachte Details ihres Produkts
entdecken.
Dienstag war dann Jungfernfahrt. Nach ca 1km Bergabfahrt habe ich
dann den Schalter betätigt. Meine Begeisterung war nahezu
grenzenlos. Ich dacht mir nur Fliegen ist schöner (in der heutigen
Zeit auch nicht mehr).
Alles war perfekt. Bin mit doch recht viel Unterstüzung in 2 Tage mit einer Ladung 75 km gefahren (1Pipser). Das überzeugt mich. Der Antrieb ist ab 20km/h nicht mehr zu hören.
Gratulation für Ihre geleistete Entwicklungsarbeit. (…)
Dipl.-Ing. R. M. DE 21.04.2020
jetzt ein paar Worte nach nunmehr 4200 km mit dem Velospeeder. (…) Im Zeitalter der selbsteinparkenden, selbstfahrenden und automatisch schaltenden Fahrzeuge, bei denen der Fahrer keinen Einfluss mehr hat, ist der Velospeeder mit all den Möglichkeiten eine Wohltat und verursacht mir eine Riesenfreude. (…)
Seit der Werksdurchsicht habe ich mein Benutzerverhalten angepasst: Bei Regen und Nässe wird grundsätzlich mit erhöhtem Anpressdruck gefahren und der Stromregler je nach Bedarf zwischen 30 und ca. 60 % eingeregelt, möglichst nicht mehr.
Nun zum normalem Fahren ( T900, Rohloff ) Eco-Betrieb: Stromregler auf 30 % oder aus, Geschwindigkeit 26 Km/h ,Rpm 90, Gang 11.
Bei abnehmenden Tempo ( wegen Gegenwind oder Steigung ) wird nach und nach runtergeschaltet, im Frequenzbereich 80 - 100 Rpm.
Speed- Betrieb: wieder am Beispiel Gang 11 wird der Stromregler soweit aufgedreht, das die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
Bei abnehmenden Tempo bleibt der Regler auf 100 %, es wir dann auch runtergeschaltet, Frequenzbereich wie oben. (…)
Ich wünsche euch eine gute Woche, bleibt gesund.
A.P. DE 19.04.2020 (Facebook
A.P. empfiehlt VELOGICAL-engineering)
„Die beste Entscheidung meines Lebens .... Fahre jeden Tag mit
viel mehr Lust und Laune Rad. Danke“
R.E. DE 17.03.2020
(…) Nachdem das Wetter wieder offener ist, haben wir fleißig Testkilometer gesammelt. Wir sind sehr zufrieden und unsere Erwartungen an die Motoren wurden voll erfüllt, längere Steigungen und Gegenwind haben ihren Schrecken verloren. (…)
C.B. CH 15.12.2019
(…) meine erste kurze Fahrt mit der neuen Konfiguration habe ich soeben absolviert. Ich bin beeindruckt von der Geräuschentwicklung mit der neuen Platine.
Der Antrieb ist wesentlich ruhiger, ich muss schon aufpassen, dass ich die Unterstützung nicht ständig aktiviert lasse. (…)
M.A. S. DE 12.12.2019
nach zwei Monaten Erfahrung mit dem Velospeeder kann ich Ihnen berichten, dass ich sehr zufrieden bin. Ich habe mein normales Fahrrad und kann immer wenn ich will Schub zuschalten. Funktioniert alles bestens.
Dipl.-Ing. Arch. R. S. DE 28.10.2019
Ich
bin am Sa. Bei dem schönen Wetter mit dem Bike im Bergischen die
gleiche Strecke wie vor ca. 4 Wochen gefahren
Damals habe ich gedacht wenn ich den Velospeeder habe geht das
alles viel leichter.
Und es war so ich bin locker die Berge hoch gekommen -PRIMA-
Bin sehr zufrieden damit _DANKE (…)
R. M. DE 15.10.2019
(…)
Mein Grinsen wird nur durch die Ohren eingeschränkt, und es macht
richtig Spaß , mit diesem Antriebssystem zu fahren!
Um es auf den Punkt zu bringen: Diese ersten Kilometer mit dem
Velospeeder haben alle meine Erwartungen bei weitem übertroffen -
ein Antriebssystem, was am Berg genug kann und einem einen
Dauerrückenwind beschert, ohne dass man sein Gewicht bemerkt.
Das musste ich einfach los werden, danke für die tolle Entwicklung
(…)
B.M. NL 09.10.2019
M5 Carbon High Racer mit der leichtesten elektrischen Unterstützung der Welt (1,7 kg), einschließlich Batterie
Für einen Kunden in der Schweiz mit einigen steilen Strecken auf seinem Weg zur Arbeit baute M5 einen superleichten Carbon High Racer mit elektrischer Unterstützung der deutschen Marke Velogical am Hinterrad. Das Gesamtgewicht des Fahrrads liegt immer noch unter 12,5 kg (28 lbs) einschließlich des Carbon Top Bag mit 21 Litern. Der Akku ist in einer oder mehreren Trinkflaschen versteckt.
Bei ausgeschaltetem Antrieb läuft wirklich alles frei. (…)
S.B. Ingenieurbüro DE 19.08.2019
(…)
wir haben am Wochenende eine Tour in die Berge gemacht. Meine Frau
„elektrifiziert“, ich - leider - nicht. (Strecke: 12km einfach,
Höhendifferenz: 200m, Steigungen: bis 10%.)
Ergebnis: Motor zuverlässig, ohne Überhitzung, angenehm leise,
völlig unauffällig. Einstellung der Unterstützung:
intuitiv richtig, Bedienung ohne viel
nachzudenken.
Gesamturteil: genau so hatten wir uns das vorgestellt. Jetzt paßt alles. Super!
B.S.-K. DE 08.07.2019
mein "Härtetest" in der belgischen Eifel vom 27. - 30. Juni
Ja:
alles hat perfekt geklappt in der Gruppe mit der Hälfte
Pedelec-Fahrer und der anderen Hälfte überwiegend relativ
sportlicher Teilnehmer!
Wenn ich hinter der/dem langsamsten am Ende unserer Gruppe
hinterher gefahren bin, konnte ich auf den Motoreinsatz verzichten,
über lange aufsteigende Strecken. Aber bei Bedarf, Müdigkeit oder
"Lustlosigkeit" konnte ich jederzeit Motorunterstützung aktivieren.
Für mich viel besser als ein Pedelec.
Grüße B. S-K.
U.G. DE 13.07.2019
(…)
Gestern die erste Fahrt von Norf nach Hilden (20km) und zurück hat
schon richtig Spass gemacht. Ein super Antriebssystem und genau
richtig für
meine Wünsche und meine Pendelstrecke und um damit vom Auto auf das
Rad zu kommen. Ein deutlicher Speed-Gewinn gegenüber dem
klassischem Rad bei weiterhin sportlicher Fahrweise. (…)
B.S.-K. DE 03.07.2019
Ich bin völlig zufrieden und begeistert von meiner Ostbelgien Tour mit 9 Teilnehmern zurück gekehrt, dabei etwa die Hälfte mit Pedelec und die andere mit deutlich sportlicheren Tourenradlern!
(...) bin ich heilfroh, daß ich Ihren Motor und nicht ein E-Bike gewählt habe! Mein Motor war völlig ausreichend beim Antrieb und der Ausdauer des Akkus bei unserer Vier-Tages-Tour. Hin und zurück mit vollem Gepäck. Die längste Tagestour73 km und 1090 Höhenmeter. Die anderen 3 Tage lagen nicht deutlich darunter nach dem Kalorienverbrauch, der Distanz und den Höhenmetern zu urteilen. Und ich konnte meistens ohne Motor fahren, brauchte mich aber nie zu verausgaben! Den kleinen Mini-Ersatzakku brauchte ich nicht einzusetzen. Im Gegenteil, ich hatte noch genügend Reserve.
Sehr gefreut habe ich mich auch über Ihr kleines Ladegerät! Das ist sehr praktisch, leicht und zierlich. Wie gut, daß Sie mich ermutigt haben, trotz meiner Zweifel, mich auf das Gerät zu verlassen! (.)
G.G. DE 26.04.2019
Der Velospeeder begeistert mich. Insbesondere, daß er sehr leise läuft.
R.S. DE 20.04.2019
(…) habe R.s Rad fertig montiert. Wir sind auch schon einmal gefahren. Sie war ganz angetan von dem Anschub, ist aber noch vorsichtig. Ich bin nach wie vor begeistert, zumal meine Knieprobleme abgeklungen sind, seitdem ich bei Steigungen bis zu 10% die Knie nicht mehr so stark belasten muss. (…)
A.B. DE 11.04.2019
A. B. empfiehlt VELOGICAL-engineering: „Toller Motor an meinem eigenen alten Fahrrad. Mein Bewegungsradius mit dem Rad hat sich völlig verändert und unglaublich verbreitert. Der Motor ist ein echtes Stück Lebensqualität. Und zuverlässig ist er auch. Das Team von Velogical ist super nett und schnell in der Umsetzung. Sehr zu empfehlen!“
R.W. DE 04.04.2019
„Danke!
Ich bin übrigens sehr begeistert von eurer Erfindung und freue mich
sehr, mich dafür entschieden zu haben!“ (…)
E.W. Brompton-Pendler DE 20.03.2019
(…)
Es macht richtig Freude und die Motoren sind nicht zu hören,
schalten fast ohnr Verzug zu und bringen ausreichend
Unterstützung.
(…)
Heute
bin ich die 27 km nach Monheim geradelt und ich konnte nicht
feststellen, dass die Leistung abnimmt.
(…)
T.S. Gründer bei GS Astutoaus Tama-ku, Kawasaki-shi Japan 13.03.2019
"Hallo... ja, es funktioniert großartig. Ein wenig "Steam Punk", aber die Funktionalität ist besser als bei jedem anderen Reibradsystem. Wir haben Tausende von Kilometern auf diesem kleinen Fahrrad und jeder, der es fährt, lächelt die ganze Zeit. Tim"
Y. L.T. FR 02.02.2019
„ … Gestern habe ich die Velospeeder-Montage an meinem Brompton abgeschlossen (ohne Mikroschalter). Heute habe ich es auf der Straße getestet, nur auf 3 km, weil der Weg schneebedeckt und nass war. Es läuft super! Es ist ein wunderbares technisches Konzept und ich bin sehr zufrieden mit Ihrer Technik und Produktion. Ich werde ein Tutorial auf Französisch mit Bildern für die Montage auf Brompton schreiben und Ihnen weitere Rückmeldungen senden. Herzlichen Glückwunsch an Sie und Ihr Team :-) (…)
P.C. DE 09.01.2019
Als Testpilot mit meinem Antrieb der ersten Generation kann ich die Haltbarkeit bei nahezu vollständiger Wartungsfreiheit nach ca. 4 Jahren bestätigen. Ich freue mich trotz notorischem Trainingsrückstand auf unsere nächste Alpentour … Glückwunsch zu dem tollen System.
M.P. DE 15.12.2018
Vielen Dank, dass ihr mein Fahrrad vorgestellt habt.
Schon nach der Probefahrt war ich süchtig. Solch ein intelligentes Gerät macht meine Fahrten so viel einfacher. Während der Aufwand gleich bleibt, hat sich meine Reichweite verdoppelt. Nochmals meine Glückwünsche zum Gewinn des Bundespreis Ecodesign. Ich bin so stolz auf euch, aber auch auf mich, dass ich ein nachhaltiges und preisgekröntes Triebwerk fahre. Weiterhin gute Arbeit!
Dipl. Ing. B.M. Mülheim a.d. Ruhr 10.11.2018
"Mit dem neuen Controller sind Ihnen in der Tat beachtliche Verbesserungen gelungen. Es ist deutlich leiser geworden und es sind praktisch nur die Reibgeräusche des Motors zu hören."
L. Graf R.-T. Hoisdorf 08.11.2018
"Sie bei Velogical sind "Möglichmacher". Ich danke Ihnen sehr für die Zusammenarbeit."
J.B. Radpendler Hamburg 16.10.2018:
"… der Velospeeder ist gestern eingetroffen und ich habe ihn gleich abends montiert. Es hat alles prima geklappt mit dem Anbau und die Fahrt zur Arbeit und zurück heute war ein Traum! Danke für das tolle Produkt. Ich bin super zufrieden bisher. :-)"
GS Astuto -Tim S. JP 15.10.2018
(…) Wir haben so ziemlich alle längerfristigen Tests mit dem Velogical abgeschlossen. (...)
Ich denke, dass wir bisher etwa 2500 km gemischte Fahrten haben(…)
Das allgemeine Feedback ist sehr positiv. Die Leute, die ihn fahren, lieben die Tatsache, dass er sehr ruhig ist und gerade genug Unterstützung bietet, um die Hügel zu "glätten". Überraschenderweise zog N. es jedoch vor, mit ihm losgelöst auf steilen Hügeln zu fahren, um dem Tempo anderer kämpfender Fahrer gerecht zu werden und nicht als "Betrug" zu erscheinen. Das Fahrrad hat ein sehr breites Getriebe - daher ist jeder Steigungswinkel kein Problem.
Die Akkulaufzeit ist gut. Selbst bei 100 km Fahrt mit leichtem bis mittlerem Hilfseinsatz verbrauchen wir kaum mehr als 50% Kapazität.
B.D. Ingenieur Seattle 10.07.2018
"Hallo zusammen, ich wollte ein Update über den VeloSpeeder mit Low-Speed- und High-Torque-Firmware melden.
Ich bin ungefähr 500 km mit meinem Fahrrad unterwegs, vor allem um zu meiner Arbeit zu pendeln,13 km Rundstrecke mit 150 Höhenmetern. (…) Ich mag die positive Verstärkung und dass ich schneller fahren kann als mein E-Bike-Motor! (…) Wenn ich den Motor bergauf fahre, kann ich meine Geschwindigkeit auf 7 km / h bei 7% halten.
Die Velospeeder-Motoren sind leise. Während ich sie beim Fahren hören kann, Fußgänger, die passieren, hören sie kaum. Sie sind ein wenig leiser als die meisten E-Bikes hier in den Vereinigten Staaten, wo 300W-Motoren die kleinsten verfügbaren sind, und die meisten haben 750 Watt.
Die Installationszeit schien anfangs etwas hoch zu sein, aber ich war mir bewusst, dass die meiste Zeit auf meine Entscheidungen zurückzuführen war. Die Wartungszeit war sehr kurz, da ich sie nach dem Regen oder nach dem Reinigen / Ölen meiner Kette etwas abgewischt habe.
Nochmals vielen Dank für die Erstellung und Bewerbung dieses Produkts und für die technische Unterstützung, die in Ihre benutzerdefinierten Halterungen einfließt. Mit 62 Jahren und 80 kg bin ich nicht gut in Form. Ich fahre mein Fahrrad viel mehr als in den letzten Jahren, aufgrund der Kletterfreundlichkeit, die mir das Fahrrad gegeben hat. (…)"
"Seit
gestern bin ich von einer viertägigen Tour in der belgischen Eifel
zurück. Das war für mein Rad ein voller Erfolg! Ich bin hell
begeistert! Nur einmal bin ich fast/dicht an meine Grenzen gestoßen
und musste mich auf einer steilen leicht geschotterten Strecke mit
wohl bis zu 15, im Extremfall auch kurz 18 % sehr anstrengen, um
nicht absteigen zu müssen. Aber auch viele unserer guten und
jüngeren Radfahrer ohne Motor mussten absteigen. Insgesamt an vier
Tagen 246 km und 2745 Hm.
Die
Tour bestand aus 2 Tagestouren (76 km/1015 Hm und 69 km/785
Hm).
Der
erste und der letzte Tag waren die Anfahrt von bzw. die Rückfahrt
zur dt. Grenze und Bahn mit Viertagesgepäck. Der Akku war nie im
Grenzbereich und gab meistens noch 3 Pieptöne, mindestens 2
Pieptöne am Ende der Touren von sich!
Es
hat sich klar bewiesen, dass Ihr Motor eine echte Alternative zum
Pedelec ist mit vielen Vorteilen und, wenn überhaupt, sehr wenigen
Nachteilen, wenn man noch zu jung, zu sportlich oder ehrgeizig ist,
ganz auf ein Pedelec umzusteigen.
Ich
habe die - von mir geführte - Tour mit Ihrem Motor mit insgesamt 13
Teilnehmern jedenfalls sehr genossen!
Herzlichen
Dank und alles Gute (….)"
"Dieses neue Motor- und Controller-Design funktioniert gut bei niedrigen Geschwindigkeiten und hilft mir an Hügeln bei meinen bevorzugten niedrigen Steigungsgeschwindigkeiten von 8-12 km/h." Rans Fusion Fahrrad, ein Crossover zwischen Liegerad und Citybike
R.B. Chefredakteur Nachrichtenportal Muelheimer Freiheit Köln
"Wir haben das weltweit leichteste E-Bike-Nachrüst-System seit einem Jahr an unserem Redaktionsrad. Da wir fast alle Wege mit dem Rad machen, sind sicher 2-3.000 Km zusammen gekommen.
Es gab keinerlei mechanische oder elektronische Ausfälle. Die Elektronik haben wir trotzdem gegen die weiterentwickelte Version getauscht. Bei der alten Version musste man bei Ampelstops den Motor aus- und wieder einschalten.
Die neue Elektronik schaltet man morgens ein und abends aus, den Rest regelt die Elektronik jetzt selbstständig. Wir können dem System eine uneingeschränkte Alltagstauglichkeit und einen erheblichen Spaßfaktor bescheinigen. (rb/MF)"
R.S. Fahrradhändler Niedergörsdorf OT Öhna
Berlin
"Alles gut, danke und der VeloSpeeder macht seinen Job
..."
M.M. Bergisch-Gladbach
"Dankeschön, alles schon fertig. Fahrrad und Motoren laufen
fantastisch."
B.S.-K. Bonn (im Sommer 2017 Erstkunde des langen Motortyps 3135 Motor, ab 03 2018 mit Sinus Controller)
"Gestern habe ich an einer ADFC Winter-/Frühlingstour (85 km/650 Hm) teilgenommen. Ich habe den Motor nur bei längeren Steigungen eingesetzt oder wenn ich mich angesichts der sportlichen Überlegenheit der Mitfahrer überfordert gefühlt habe. Restkapazität des Akkus am Ende der Tour: 3 Piepstöne. (...) Das Ergebnis war absolut überzeugend! Damit ist die Wahl Ihres Motors für mich ein voller Erfolg! (....)"
" Mit
dem Velospeeder bin ich total zufrieden und habe mittlerweile schon
weit über 1000km damit zurückgelegt.
Ich
verwende die Motoren hauptsächlich bei Gegenwind oder Anstiegen,
wobei ich ohne Erhöhung der Tretkraft meine Grundgeschwindigkeit
(> 20km/h) halten (und Rennrad-Fahrer überholen :-) )
kann.
Auch
auf Feldwegen und Schotterpisten hatte ich bis dato trotz der
Rüttlerei keine Probleme mit der Technik. …. "
"Der rahmenspezifische Halter scheint nach den ersten gefahrenen
Kilometern gut zu halten.
Kompliment an Herrn Frieden für die super Konstruktion!
Der Motor ist etwas lauter als bei einem Standard-Pedelec, was mich
persönlich aber weniger stört. Nach meiner Meinung ist es sogar ein
Vorteil, dass man hören kann, in welchem Betriebszustand der Motor
arbeitet.
Das
Rad (siehe
angehängtes Foto) wiegt insgesamt weniger als 15,5kg, wogegen
normale Pedelecs in dieser Preisklasse mehr als 20kg auf die Waage
bringen.
Der
Atropin-Rahmen von Poison mit Rohloff-Nabe, hydraulischer
Felgenbremse von Magura und der Velospeeder sind für mich die
optimale Kombination. …. Zum Schluß noch vielen Dank für Ihre
Unterstützung und viel Erfolg beim Vermarkten des
Antriebs."
H.C. Hohenpeissenberg (Oberbayern)
"Ich muss sagen, dass meine Erwartungen übertroffen wurden. Es hat alles auf Anhieb funktioniert. Die Leistung der Motoren am Berg ist gut und der Akku für mich ausreichend. In der Ebene brauche ich den Antrieb nicht und die 300 Höhenmeter wurden ebenso wie die 30 Gesamtkilometer anstandslos bewältigt. Es ist aber auch ein Rennrad und ich selbst wiege 75kg und pedaliere gern. Ich finde ihr Konzept ideal und mein geliebtes Rad bleibt mein Rad und ich hoffe es trotz fortschreitenden Alters noch lange nutzen zu können. Auch in den Bergen."
A.A. Bonn
"Mein Mann und ich möchten unsere Motoren nicht mehr missen. Die Anschaffung war die beste Kaufentscheidung im Jahr 2016."
W.S. Bonn
".... seit einigen Tagen fahre ich mit meinem DahonMy Faltrad
(Sonderanpassung durch Peter Frieden!) mit dem Velospeeder durch
die Gegend, und kann mich den Erfahrungsberichten nur anschließen!
Die Faltradfunktion bleibt vollständig erhalten, das Gewicht der
Motoren, der Umbauteile, der Verkabelung und des Controllers
beträgt 900 gr - ca. 600 gr. könnte ich allein durch den Verzicht
auf den Nabendynamowieder einsparen.
Obwohl ich dem Reibrollenantrieb beim "Erstkontakt" mit dem System überhaupt nicht getraut habe, bin ich nach einigen Fahrten in Nässe schon zuvor und nun erst recht überzeugt. Der Kraftschluss bleibt erhalten!
Die Motoren laufen übrigens in ihrem optimalen Drehzahlbereich sehr leise, bei niedrigeren Drehzahlen und zunehmender Last werden sie deutlich, aber nicht dramatisch hörbar.
Insgesamt ein überzeugendes System, super gemacht!" (Quelle: Pedelec-Forum)
G.G. Stolberg/Aachen
"Fast auf den Tag vor einem Jahr konnte ich bei Ihnen in Köln mein
Rad umbauen. Habe den Umbau noch nicht bereut. Auch nach einem Jahr
gibt es mit dem Umbau keine Probleme."
T.B. Bocholt
"Bin mit dem Antrieb grundsätzlich sehr zufrieden. Bis auf einen
Kurztrip an der Ostsee hatte ich bisher noch keine Möglichkeit für
eine lange Tour, bei der der Akku an seine Grenzen
kam. Längste Strecke bisher 65 km mit Gegenwind und ständigem
Auf und Ab. Danach war der Akku vermutlich erst zu 50 %
leer."
H.K. Oldenburg
"So, endlich besseres Wetter und ab nun bin ich mit
meinem Bumblebee-Pony wieder
täglich "on the road again..." Eingestellt auf die gesetzlich
abgeregelte Pedelec-Geschwindigkeit, sause ich nun (...) über Stock
und Stein und Kopfsteinpflaster durch die Gegend. Der
Velospeeder-Motor schnurrt hummelleise und durch die big-apple
Bereifung ist das Fahren ein wahrer (Federungs)Traum. Das
Gesamtgewicht mit allem Gerödel (…) liegt bei 16,1 kg (plus Akku
<=> 1,42 kg, Reichweite ca. 35 km)."
F.E. Augsburg, Pedersen-Pilot
"Servus (...). Bin sehr zufrieden mit dem Antrieb, macht
richtig Laune. (...)"
"Erfahrungen
mit VELOSPEEDER: Reibrollenantrieb auf Felgenflanke"
Pedelec Forum
Contact us: team@velogical.eu
Test Ride: +49
(0)177 7820849
© VELOGICAL engineering GmbH